Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obergriesbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obergriesbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obergriesbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obergriesbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obergriesbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obergriesbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obergriesbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Obergriesbach

Obergriesbach mag vielleicht klein wirken, doch in Sachen Pollen ist hier ordentlich was los! Die Lage mitten im hügeligen Voralpenland sorgt dafür, dass rund ums Jahr verschiedenste Blüten ihre Pollen auf den Weg schicken – und die finden oft auch den Weg in die Gemeinde. Die Mischwälder rund um Obergriesbach sind echte Pollenproduzenten, vor allem wenn Hasel, Birke und Walnuss in die Gänge kommen.

Hinzu kommt: In der Nähe gibt’s einige Felder und Wiesen, und der Ostwind treibt regelmäßig Pollen aus der Umgebung direkt über die Anhöhen ins Dorf. An windigen Tagen kann die Pollenbelastung deshalb besonders hoch klettern, während nach einem kräftigen Regenschauer erstmal wieder Ruhe einkehrt. So schwankt die Pollenkonzentration manchmal schneller als man denkt – besonders an klaren Tagen nach längerer Trockenheit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Obergriesbach

Im Obergriesbacher Frühling geht’s oft schon im Februar los: Hasel und Erle blühen hier manchmal früher als andernorts, vor allem in windgeschützten Lagen südlich der Ilm – da spielt das lokale Mikroklima Obergriesbachs eine gehörige Rolle. Das kann für empfindliche Nasen bereits ungewohnt früh zum Problem werden, auch wenn draußen noch Schnee auf den Hängen liegt.

Sobald es wärmer wird, kommen die „Brotzeit-Pollen“: Birken schütteln im April und Mai kräftig ihre Pollen frei, dicht gefolgt von Gräsern – da reichen schon kleine Spaziergänge am Ortsrand oder entlang der Schmutter, um richtig zu merken, wie stark die Belastung im Umland ansteigt. Gerade an sonnigen Tagen merkt man es auf Spielplätzen und Radwegen: Die Hauptsaison macht sich überall bemerkbar.

Im Spätsommer geben dann besonders Kräuter den Ton an. Beifuß sprießt an Feldrändern und der Bahndamm bei der alten Mühle ist ein echter Hotspot für Ambrosia. Wer genau hinschaut, sieht die Pflanzen oft direkt an den Rändern der Dorfstraßen. Bei trockener Witterung fliegen deren Pollen bis in den September hinein – Regen dämpft hier das Treiben nur kurz, kräftiger Wind dagegen verteilt alles fleißig rund ums Dorf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Obergriesbach

Wer mit Pollenallergie in Obergriesbach lebt, kennt das Spiel: Am besten nutzt man klare Regentage für längere Spaziergänge oder für den Einkauf zu Fuß – nach Regen ist die Luft sauberer. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt eine Sonnenbrille mit, besonders bei Wind oder wenn’s Richtung Ortsausgang zu den Feldern geht. Die Wiesen hinter dem Sportplatz sind zur Hochsaison eher keine gute Joggingstrecke, aber zur Not hilft eine kleine Runde durch die engen Dorfstraßen, wo meist weniger Pollen umherschwirren.

Zu Hause gilt: Stoßlüften lieber früh am Morgen oder spät am Abend, denn da ist die Pollendichte oft am niedrigsten. Eine einfache Hilfe sind spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern, die den gröbsten Ärger draußen halten. Und ganz wichtig: Die frisch gewaschene Wäsche bitte nicht draußen an der Leine trocknen – sonst sind die Pollen gleich wieder zurück im Schlafzimmer. Für alle Autofahrer:innen lohnt es sich, regelmäßig den Pollenfilter im Fahrzeug zu checken, damit auch beim Fahren die Nase frei bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Obergriesbach

Mit unserer Tabelle oben weißt du dank aktueller pollenflug-Daten direkt, was in Obergriesbach heute durch die Luft schwirrt – egal ob Haselpollen im Februar oder Gräser im Juni. Wer Bescheid weiß, kann gezielt draußen unterwegs sein oder rechtzeitig Maßnahmen starten. Für noch mehr Tipps rund um den Alltag lohnt ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Auch auf pollenflug-heute.de gibt’s jede Menge Infos und weitere Städte – reinschauen lohnt sich!