Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinkahl heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinkahl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinkahl

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinkahl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinkahl

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinkahl heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinkahl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kleinkahl

Kleinkahl schmiegt sich malerisch ins Kahltal und ist umgeben von dichten Wäldern und sanften Hügeln des Spessarts. Was für Wanderfreunde traumhaft ist, hat für Allergiker einen kleinen Haken: Die Wälder rundherum funktionieren wie natürliche Pollenschleudern. Gerade an windigen Tagen wird die Pollenkonzentration durch die Zuströmung aus den höheren Lagen oft noch verstärkt. Da kann es passieren, dass auch an scheinbar ruhigen Ecken plötzlich Birken- oder Gräserpollen in der Luft unterwegs sind.

Durch die Nähe zum Fluss Kahl und mehrere feuchte Senken im Umland bleibt die Vegetation hier teilweise länger feuchtgrün – was die Pollensaison manchmal verlängern kann. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Belastung meist spürbar ab, aber schon ein trockener, warmer Tag danach reicht, und alles geht wieder munter los. Wer glaubt, ein Tag in der Natur rund um Kleinkahl sei gleichbedeutend mit pollenfreier Luft, wird in der Saison oft eines Besseren belehrt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kleinkahl

Der Frühling startet für Allergiker:innen in Kleinkahl teilweise schon, wenn der Winter sich noch nicht ganz verabschiedet hat. Die geschützten Ecken im Tal sorgen dafür, dass Hasel und Erle oft zeitig loslegen – manchmal schon ab Ende Januar, wenn sich der erste laue Wind meldet. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das manchmal noch vor allen anderen Jahreszeitenzeichen.

Im weiteren Verlauf explodiert die Natur dann so richtig: Birkenpollen erreichen meist von Mitte April bis Anfang Mai ihren Höhepunkt, und in den Lichtungen rund um Kleinkahl spürt man das besonders deutlich. Auch Gräser nehmen im Mai Fahrt auf und halten die Region bis in den Hochsommer auf Trab. Gerade entlang von Wiesen, Bahndämmen oder an den Spielplätzen in der Nähe zum Feld ist dann reichlich was unterwegs – allergische Reaktionen lassen da leider selten lange auf sich warten.

Ab August schalten viele auf Herbstmodus – doch insbesondere Beifuß und manchmal sogar Ambrosia machen nochmal Stress. Beifuß findet man hier gerne an Straßenrändern, alten Baustellen oder stillgelegten Bahngleisen – Orte, die man so oft gar nicht auf dem Radar hat. Sommertage sind lang, aber die Blütezeit variiert spürbar je nach Wetter: Viel Regen kann sie verkürzen, heiße Phasen treiben sie in die Höhe. Also, Augen auf im Spätsommer!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kleinkahl

Mit Heuschnupfen durch Kleinkahl – irgendwie geht’s immer, wenn man ein paar Tricks kennt. Nach einem ordentlichen Regenschauer kann man meist gefahrlos zum Spaziergang an der Kahl aufbrechen, denn dann ist die Luft spürbar reiner. Bei richtigem Pollenwetter aber besser Parks und Streuobstwiesen meiden oder sich zumindest eine Sonnenbrille schnappen – schützt auch gleich die Augen. Frühaufsteher haben übrigens oft Glück: Am Morgen ist die Belastung niedriger als am Nachmittag.

Wer zuhause durchschnauft, sollte die Fenster möglichst am späten Abend oder direkt nach Regen öffnen, wenn draußen weniger Pollen schweben. Ein HEPA-Filter für den Staubsauger lohnt sich – in der Saison tummelt sich der Blütenstaub sonst überall. Und noch was, was vielleicht altmodisch klingt, aber enorm hilft: Die Straßenkleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln und in einen geschlossenen Schrank hängen. Wer den Trockner nutzen kann, sollte auf ihm beharren – Wäsche an der frischen Luft trocknen ist in der Pollensaison leider keine gute Idee.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kleinkahl

Schau einfach in unsere Übersicht direkt oben: Hier siehst du auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Kleinkahl. Tagesaktuell, verständlich und für deine Region zugeschnitten – so kannst du spontane Pläne anpassen oder dich besser schützen. Mehr Infos rund um pollenflug aktuell findest du jederzeit kompakt auf unserer Startseite oder ausführlich und mit vielen weiteren Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße trotzdem das schöne Kahlgrund!