Pollenflug Gemeinde Ettringen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ettringen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ettringen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ettringen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ettringen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Ettringen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ettringen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ettringen

Wer in Gemeinde Ettringen unterwegs ist, kennt die Lage: Eingebettet zwischen dem Lech und den sanften Hügeln des Unterallgäus, ist bei uns ordentlich was los – auch in der Pollensaison. Die vielen Wiesen und Waldränder rund um den Ort sorgen für eine natürliche Vielfalt an Pollenarten, die mal mehr, mal weniger heftig ausgeprägt ist. Besonders bei Westwind kann es vorkommen, dass die Pollen von den Flusstälern her regelrecht heranfliegen und sich in der Ortschaft verteilen.

Die Nähe zum Fluss hat noch einen weiteren Effekt: Nach längeren Regentagen sinken die lokalen Pollenwerte meist etwas, weil der Lech dann für Feuchtigkeit in der Luft sorgt. Im Gegenzug begünstigen warme, windige Tage – wie sie in den leicht erhöhten Lagen rund um Ettringen vorkommen – eine stärkere Ausbreitung der Pollen. Da ist das Atemholen draußen manchmal schon eine kleine Mutprobe für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ettringen

Der Frühling macht bei uns im Allgäu normalerweise den Anfang: Haselpollen tauchen im Februar oft als Erste auf, dicht gefolgt von Erle. Tatsächlich startet die Blütezeit der Frühblüher manchmal schon erstaunlich früh, wenn die Temperaturen nach milden Winterwochen plötzlich steigen. Für empfindliche Nasen heißt das: Taschentücher lieber nicht zu weit weglegen!

So richtig hoch her geht’s aber traditionell im April und Mai, wenn Birke, Esche und später die verschiedenen Gräser ihre Pollen in die Luft schicken. Besonders auf den weiten Feldern rund um Ettringen und entlang der kleinen Bäche blüht und stäubt es dann ordentlich. Wer am Ortsrand wohnt oder gerne durch die Flur spaziert, merkt oft schnell, wenn die Hauptsaison begonnen hat.

Bis in den Spätsommer hinein bleibt es spannend: Dann übernehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia das Pollen-Zepter. Ihre Pflanzen findet man oft an Feldwegen, Bahngleisen oder auf Brachflächen im Ort. Gerade Ambrosia kann lokal für besonders starke Beschwerden sorgen, weil schon wenige Pollen reichen. Ein kräftiger Schauer oder windstille Tage sorgen in dieser Phase meist für etwas Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ettringen

Es lohnt sich, den Tag ein bisschen nach dem Pollenflug zu planen. Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist sauberer – da macht der Spaziergang an der Wertach besonders viel Freude. An windigen Demgen empfiehlt es sich, statt einer Runde durchs Grüne vielleicht lieber mit Sonnenbrille und Mütze durch den Ort zu laufen, um die Pollen wenigstens ein bisschen fernzuhalten. Parks und die besonders blühenden Waldränder meidet man an starken Pollentagen am besten, auch wenn’s schwerfällt.

Für die eigenen vier Wände gibt’s kleine, wirksame Stellschrauben: Besser abends lüften, weil tagsüber die Pollenkonzentration draußen tendenziell höher ist. Wer eine Lüftungsanlage oder mobile HEPA-Filter hat, macht es den Pollen besonders schwer. Die Kleidung sollte übrigens lieber drinnen trocknen – draußen sammelt sich sonst schnell ein feiner Pollenteppich darauf. Und falls das Auto einen Pollenfilter hat, unbedingt regelmäßig tauschen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ettringen

Ob Hasel oder Gräser: Unsere Übersicht weiter oben hält dich tagesaktuell über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Ettringen auf dem Laufenden – so bist du immer einen Schritt voraus. Praktisch, wenn man schon morgens wissen will, worauf man sich einstellen muss. Weitere hilfreiche Tipps, Pollennews und Hintergrundwissen gibt’s jederzeit auf pollenflug-heute.de und ausführlicher im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit dich die Allergie nicht ausbremst!