Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Apfeldorf heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Apfeldorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Apfeldorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Apfeldorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Apfeldorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Apfeldorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Apfeldorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Apfeldorf

Apfeldorf liegt direkt an der romantischen Windschnur des Lechs, umgeben von sanften Hügeln, Wäldern und verstreuten Wiesen. Gerade der Fluss und die oft feuchten Niederungen spielen eine größere Rolle bei der Pollensaison, als man vielleicht denkt: Die Wasserflächen sorgen für zusätzliche Luftfeuchtigkeit, was sich auf das Ausbreiten und Verharren von Pollen in der Luft auswirkt. Besonders nach warmen Tagen folgt häufig am Abend kühle, feuchte Luft, die Pollen wieder auf den Boden zieht – Allergiker:innen dürfen da durchatmen.

Im Frühling sorgen die Laub- und Mischwälder rund um Apfeldorf für einen extra Schub Frischluft, aber auch für mehr Baum- und Gräserpollen in den angrenzenden Siedlungen. Eine leichte Brise aus dem Lechtal kann frischen Pollen aus südlicher Richtung herantragen. Im Hochsommer sammeln sich dagegen vor allem auf offenen Flächen – wie rund ums Dorf – die Gräser- und Kräuterpollen, die dann mit jedem Windstoß in Bewegung geraten und auch die verwinkelten Ecken Apfeldorfs erreichen. Die hügelige Umgebung mildert einerseits den Polleneintrag von außerhalb, kann bei ausgedehnten Trockenperioden aber auch dazu führen, dass Pollenpartikel länger in bodennaher Luftschicht verharren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Apfeldorf

Kaum ist der Schnee im Umland getaut, scharren schon die ersten Frühblüher mit den Hufen – Hasel und Erle sind meist ab Februar am Start, manchmal lässt das milde Mikroklima entlang des Lechs sie sogar etwas früher ausschlagen. Wer im Winter schon niest, weiß: Apfeldorf kennt keine langen Pollenpausen!

Im April und Mai erreicht der Birkenpollenflug seine Hochphase. Besonders, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen ins Land ziehen, explodiert die Zahl der Birkenpollen – und das so ziemlich im ganzen Ort, denn entlang der Wege, in den Gärten und auch im Forst sind Birken keine Seltenheit. Kurz darauf startet der Gräserpollen so richtig durch. Ab Mai bis in den Hochsommer hinein treibt’s Blütenstände auf Feldern, Wiesen oder am Bahndamm – die Hotspots also nicht nur im Grünen, sondern auch am Ortsrand.

Zum Spätsommer machen dann Kräuter wie der Beifuß Allergiker:innen das Leben schwer. Besonders an Straßenrändern und wilderen Brachen Richtung Bahndamm ist die Belastung spürbar. Inzwischen taucht auch immer öfter Ambrosia als neue Herausforderung auf – vor allem nach warmen Perioden. Regen wäscht die Luft dann zwar rasch wieder rein, aber windige Tage verlängern die Blütezeit und transportieren Pollen ungebremst durch die Luft, egal ob Altstadt oder Neubaugebiet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Apfeldorf

Wenn du draußen unterwegs bist, lohnt sich ein Blick aus dem Fenster: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Pollenluft für Spaziergänge oder die Gassi-Runde geradezu ideal. In den Hauptstoßzeiten empfehlen sich kleine Nebengässchen durch den Ort, statt dem großen Schlenker am Lechufer – gerade dort, wo viele Birken oder offene Wiesen stehen. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und falls es möglich ist, nicht gerade im offenen Cabrio durchs Dorf zu düsen, dann besser auch mal beim Radfahren die Nase etwas abdecken. Im Notfall einfach eine kleine Runde zum Bäcker, statt die große Joggingrunde über die Felder!

Zuhause heißt es entspannt bleiben, aber mit System: Stoßlüften am besten frühmorgens oder nach Regen, wenn draußen wenig los ist. Wer kann, setzt auf HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder den Raum, wo man am meisten Zeit verbringt. Die frische Wäsche trocknet am besten drinnen, damit kein Pollen hängen bleibt. Und beim Auto ruhig darauf achten, dass der Pollenfilter im Lüftungssystem regelmäßig gewechselt wird – der Unterschied zeigt sich besonders auf langen Strecken in der Region zwischen Landsberg und Schongau!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Apfeldorf

Direkt oberhalb findest du die tagesaktuellen Pollenwerte für Apfeldorf – individueller geht’s kaum! Mit unserer Übersicht hast du den aktuellen pollenflug sofort im Blick und weißt ganz genau, wann und wie stark du geschützt unterwegs sein solltest. Noch unentschlossen, wie du deinen Alltag pollenärmer gestalten kannst? Auf pollenflug-heute.de gibt’s alle lokalen Infos, und in unserem Pollen-Ratgeber noch eine Extraportion Tricks für Allergiker – schau einfach mal rein!