Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach b. Nabburg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach b. Nabburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach b. Nabburg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach b. Nabburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach b. Nabburg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach b. Nabburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach b. Nabburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwarzach b. Nabburg

Wer in Schwarzach b. Nabburg lebt, kennt’s: Die hügelige Landschaft rundum, aufgepeppt mit viel Wald und einigen kleinen Wasserläufen. Gerade die Nähe zum Schwarzenbach und die dichten Laubwälder in der Umgebung sorgen dafür, dass der Pollen nicht einfach davonweht, sondern sich stellenweise sammelt. Das sorgt manchmal für besonders hohe Belastung – vor allem in windstillen Phasen, wenn sich die Blütenstaubwolken regelrecht „stauen“.

Je nach Wetterlage kann aber auch ein frischer Nordwestwind Pollen aus den benachbarten Gegenden anschleppen und in die Ortschaft tragen. Besonders auffällig ist das nach längeren Trockenperioden: Dann verteilen sich die Pollenkörner noch weiter und bleiben gerne mal in engen Straßen oder auf Plätzen hängen, wo die Luft nicht so einfach zirkuliert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwarzach b. Nabburg

Im Frühling fängt’s oft schon früh an: Sobald im Februar oder März die Temperaturen ein bisschen anziehen, schießen Hasel und Erle aus der Deckung. Manchmal überrascht ein milder Januartag schon mit ersten Haselpollen. Im Schutz der sanften Hügel um Schwarzach b. Nabburg fühlt sich der Frühblüher besonders wohl, was für Allergiker:innen nicht ganz ideal ist.

Ab April geben dann die Birken in der Gegend richtig Gas – vor allem entlang der kleinen Straßenränder und Forstwege. Wenn sie loslegen, erreicht die Belastung schnell ihr Maximum. Gleichzeitig startet ab Mai die Gräser-Saison: Die vielen Wiesen rund um das Dorf sind bestens bestückt – kein Wunder, dass da besonders im Frühsommer jeder Windstoß neue Pollen quer durchs Fenster bläst.

Im Spätsommer nimmt das Kräuter-Quartett die Hauptrolle ein: Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia machen sich an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme bemerkbar. Stadtnahe Blühstreifen oder ungepflegte Gärten werden schnell zur Mini-Pollenquelle. Regen oder Temperaturstürze können die Belastung kurz runterdrücken, doch meistens bleibt es bis zum ersten Frost ein Dauerthema.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwarzach b. Nabburg

Draußen unterwegs? Am besten nutzt du die Zeit direkt nach einem kräftigen Schauer oder am frühen Morgen – dann fliegt am wenigsten durch die Gegend. Wer’s ganz clever angeht, meidet die staubigen Feldwege an windigen Tagen und sagt zu sonnenüberfluteten Wiesen am besten „Servus“. Für die Fahrt zur Arbeit oder in die Stadt schnapp dir ruhig mal die Sonnenbrille: Klingt simpel, schützt aber die Augen ein Stück weit vor herumwirbelndem Pollenstaub.

Zu Hause helfen einfache Tricks: Das Schlafzimmer bleibt grundsätzlich pollenfrei, also tagsüber Fenster zu und abends dann kurz stoßlüften – optimal nach einem Regenguss. Warme Wäsche oder Handtücher trocknen? Lieber nicht auf dem Balkon – sonst kommt das Blütenparfüm gratis dazu. Falls im Auto unterwegs: Der Pollenfilter hilft, aber nur, wenn er regelmäßig gecheckt und ausgetauscht wird. Und wer noch mehr will, setzt auf einen kleinen mobilen HEPA-Filter für die Wohnung – tut echt gut in der Hochsaison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwarzach b. Nabburg

Ob Hasel, Birke oder Ambrosia: Mit unserer Übersicht oben siehst du ganz genau den aktuellen pollenflug in und um Schwarzach b. Nabburg. So bleibst du auf dem Laufenden, bevor du dich spontan ins Freie wagst – und kannst deinen Tag flexibel planen. Für noch mehr Tipps rund ums Thema Allergie und vollen Durchblick check gern die Startseite von pollenflug-heute.de oder hol dir Hilfe im Pollen-Ratgeber – beide sind immer nur einen Klick entfernt.