Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kirchweidach
Kirchweidach liegt recht idyllisch im schönen oberbayerischen Voralpenland, mit jeder Menge Feldern, sanften Hügeln und einer Prise wilder Natur drumherum. Die Lage zwischen den weitläufigen Ackerflächen und kleinen Wäldern rund um den Ort sorgt dafür, dass sich Pollen – etwa von Gräsern und Birken – recht gut verteilen können. Gerade an windigen Tagen spüren das Allergiker:innen schnell an der Nase.
Hinzu kommt: Die Nähe zu Bachläufen wie dem Alzkanal sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen bringen ein feuchteres Mikroklima mit, das den Start der Pollenzeit manchmal sogar etwas vorziehen kann. Besonders im Frühjahr und an sonnigen, warmen Tagen ist die Pollenkonzentration draußen oft höher – insbesondere, wenn der Wind aus Südost weht und die Blütenpollen quer durch die Landschaft pfeifen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kirchweidach
Die Pollen-Saison startet hier in Kirchweidach meist schon recht früh – oft überraschen uns Hasel und Erle bereits ab Februar oder März. Wegen der geschützten Lage zwischen Alz und verschiedenen Mischwäldern erwachen die Frühblüher bei milder Witterung teils früher als weiter nördlich in Bayern. Besonders entlang von Waldrändern und in feuchten Senken sind diese Pollen recht präsent.
Im späten Frühjahr geht's dann richtig los: Die Birkenpollen erreichen rund um die Osterzeit ihr Maximum, und die Wiesen im Landkreis Altötting liefern die ersten Grassamen mit dazu. Wer im Ort Richtung Kirchweidacher Moos spazieren geht oder südlich der Bahnlinie wohnt, merkt: Im Mai/Juni liegt das Hauptaugenmerk auf den Gräsern, egal ob im Dorfpark oder auf den Äckern zwischen Kirchweidach und Feichten.
Ab Ende Juli tauchen vor allem Beifuß und Ambrosia-Pollen auf – die beiden Spätzünder der Pollenwertung. Sie wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachen oder an den Gleisen der Lokalbahn. Gerade nach regenarmen, heißen Tagen können diese Kräuter ihre Pollen besonders gut verteilen. Wer empfindlich ist, sollte bei Arbeiten rund ums Haus oder Spaziergängen am Feldrand in dieser Zeit besonders vorsichtig sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kirchweidach
Wer im Alltag nicht ständig den Taschentüchern hinterherhechten will, sollte Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenguss oder am frühen Vormittag planen. Parks und offene Felder werden zur Hauptblüte zwar gern gemieden, aber mit einer ordentlichen Sonnenbrille und ggf. einer medizinischen Maske gelingt der Weg zum Edeka auch pollenreich ganz gut. Und mal ehrlich: Besser im Garten am Haus bleiben, wenn der Wind bläst, als sich unnötig reizen lassen.
Zuhause hilft es, nur kurz, dafür aber stoßweise zu lüften – am besten, wenn draußen wenig Wind ist. Wer mag, setzt auf einen Pollenfilter fürs Auto und verzichtet darauf, die frisch gewaschene Wäsche im Freien zu trocknen. Schuhe und Jacken vor der Wohnungstür lassen (gerade nach dem Spaziergang durchs Gräsermeer) kann Wunder wirken. Und ein HEPA-Filter im Schlafzimmer ist zwar keine Allzweckwaffe, aber oft eine spürbare Erleichterung in der Nacht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kirchweidach
Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, wie der aktueller pollenflug in Kirchweidach gerade aussieht – mit unseren Daten bleibst du nicht nur informiert, sondern kannst deine Tagesplanung gleich anpassen. Stöbere bei Bedarf auch auf unserer Startseite vorbei oder hol dir im Pollen-Ratgeber noch mehr alltagstaugliche Tipps und Informationen rund um den pollenflug heute in deiner Region!