Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenroth heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenroth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenroth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenroth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hohenroth
Hohenroth liegt herrlich eingebettet im unterfränkischen Hügelland, direkt am Rand der Rhön. Die unmittelbare Nähe zu ausgedehnten Wäldern und Feldern sorgt hier für eine ganz eigene Mischung beim Pollenflug. Während die Wälder um Hohenroth oft als Pollenfilter dienen und einen Teil der Partikel abfangen, bringen die offenen Flächen, gerade bei Wind, immer wieder frische Pollenladungen ins Stadtgebiet.
Außerdem führt das leicht erhöhte Klima – man ist hier schließlich nicht im Flachland unterwegs – dazu, dass manche Pflanzen in Hohenroth etwas später blühen als zum Beispiel unten im Maintal. Kühle Nächte und manchmal überraschende Windböen bewirken, dass sich die Pollenbelastung schnell mal ändern kann. Gerade bei warmer Südwestströmung kann es passieren, dass Pollen von weiter entfernten Pflanzen auch nach Hohenroth hereingetragen werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hohenroth
Der Pollenflug startet in Hohenroth oft schon im Februar: Sobald es ein paar milde Tage gibt, melden sich Hasel und Erle. Dank des Mikroklimas am Rand der Bayerischen Rhön ist der Frühstart jedes Jahr ein wenig anders, aber meistens geht’s Ende des Winters schon los – spürbar vor allem für Haselpollen-Allergiker.
Wer im April und Mai Birkenpollen nicht gut verträgt, spürt das besonders an beliebten Spazierwegen rund um Hohenroth, zum Beispiel Richtung Salz. Ab Mai gesellen sich Gräser hinzu – auf den Feldern zwischen den Dörfern, an den Sportplätzen oder auch entlang von Radwegen. Wenn dann noch ein trockener Wind übers Land fegt, kann die Pollenbelastung ordentlich anziehen.
Im Spätsommer bis in den Herbst blühen dann Beifuß und vereinzelt Ambrosia – oft an Straßenrändern, Bahngleisen oder ungenutzten Grundstücken am Ortsrand. Regenschauer drücken die Pollenkonzentration zwar kurzzeitig, aber sobald es wieder trocken und warm wird, geht’s von vorne los. So zieht sich der Pollenflug in Hohenroth meist bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hohenroth
Wer draußen unterwegs ist, sollte auf die Tageszeit und das Wetter achten: Nach einem Regentag ist die Luft oft frei von Pollen – beste Gelegenheit für einen Spaziergang, zum Beispiel am alten Bahndamm. Parks und Wiesen rund um Hohenroth sind während der Hochsaison mit Vorsicht zu genießen. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen. Wer auf dem Rad zur Arbeit fährt, kann auch mal auf wenig befahrene Nebenstraßen ausweichen – weniger Wind und Staub, weniger Pollen.
Zuhause lohnt es sich, gezielt zu lüften – am besten morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Viele stellen einen mobilen HEPA-Luftfilter im Schlafzimmer auf, was durchaus für ruhigere Nächte sorgen kann. Tipp: Kleidung nach dem Aufenthalt draußen möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Und falls das eigene Auto noch keinen Pollenfilter hat, kann sich eine Nachrüstung besonders während der Birkenzeit spürbar lohnen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hohenroth
Die Übersicht gleich oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Hohenroth aussieht. So kannst du spontan planen, ob ein Spaziergang angebracht ist oder doch lieber ein gemütlicher Tag drinnen. Noch mehr Infos zum Thema sowie Tipps für den Alltag findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber – damit du bestens gerüstet bist, egal wie der Pollenflug aktuell aussieht.