Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Königsfeld heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Königsfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Königsfeld

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Königsfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Königsfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Königsfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Königsfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Königsfeld

Königsfeld liegt im Herzen Oberfrankens, mitten im sanft-hügeligen Vogtland und umgeben von einer abwechslungsreichen Landschaft. Vor allem die Wälder ringsum – sowohl Laub- als auch Fichtenwälder – prägen nicht nur das Ortsbild, sondern haben auch einen Einfluss darauf, wie viele Blütenpollen in der Luft unterwegs sind. Bei ruhigem Wetter können diese grünen Flächen dazu beitragen, dass sich Pollen eher stauen und die Belastung im Ort ansteigen kann.

Hinzu kommt: Die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen, Wiesen und Feldern bringt besonders zur Gräserblüte einiges an Wind-Pollen in den Ort. Je nach Windrichtung kann die Pollenbelastung recht sprunghaft schwanken – vor allem nach trockenen, sonnigen Tagen. Nicht vergessen sollte man außerdem die kleinen Gewässer rundum Königsfeld, die zwar ab und zu Pollen abfangen, aber leider auch für erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen können und so allergische Beschwerden begünstigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Königsfeld

Wenn der Winter langsam nachlässt, legen in der Region meist die Frühblüher wie Hasel und Erle den Startschuss für die Pollensaison. Durch das recht milde Mikroklima rund um Königsfeld kann das manchmal sogar schon im Februar losgehen – also, Taschentücher parat halten! Besonders in windgeschützten Lagen machen sich die ersten Flüge oft früher bemerkbar als in den Nachbarorten.

Richtig lebendig wird es im Frühjahr, sobald Birken, Ahorn und Buchen ihre Pollen frei geben. Die Birke hat in Königsfeld echte Hotspots, zum Beispiel entlang von Radwegen oder beim Spaziergang durch die Parkanlagen. Ab Mai mischen sich verstärkt Gräserpollen dazu, die gerade zwischen den Feldern am Dorfrand ziemlich stark wehen können. An trockenen, windigen Tagen schraubt sich die Pollenkonzentration aber auch mitten im Ortskern in die Höhe.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Beifuß und die gefürchtete Ambrosia das Zepter. Die tauchen gern an Straßenrändern, auf Brachen oder Bahndämmen auf – also dort, wo das Leben abseits der Gärten stattfindet. Kurze Regenschauer bremsen die Pollen oft ab, aber sobald es wieder warm und trocken wird, blüht das Kräuterchaos erst richtig auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Königsfeld

Draußen lässt sich dem Pollenflug zwar selten ganz entkommen, aber mit ein paar Kniffen wird das Leben angenehmer: Wer kann, plant Spaziergänge besser nach kurzen Regenschauern – dann ist die Luft meist sauberer. Sport an den sonnigen Feldwegen oder im Park verträgt sich an starken Tagen besser mit einer Sonnenbrille, denn die fängt schon einiges an Pollen ab. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte möglichst windige Strecken meiden. Außerdem lohnt es sich, auf den Wetterbericht zu schauen, um hohe Belastungen vorab zu erkennen.

Zuhause hilft: gründlich und kurz stoßlüften, bevorzugt in den frühen Morgenstunden, weil dann draußen weniger Pollen schweben. Gardinen regelmäßig waschen! Die Kleidung besser nicht im Garten trocknen – das Pollenmagnet-Risiko ist real. Wer empfindlich ist, kann sich Luftfilter mit HEPA-Standard gönnen, die in den eigenen vier Wänden für spürbar bessere Schlafqualität sorgen. Übrigens: Im Auto freut sich die Nase, wenn ein passender Pollenfilter in der Lüftung steckt – beim nächsten Werkstatt-Termin nachfragen schadet nichts.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Königsfeld

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Königsfeld – tagesfrisch und direkt aus deiner Region. So weißt du schon morgens, was draußen Sache ist, bevor du dich nach draußen wagst. Lust auf tiefergehende Infos und Handgriffe fürs allergische Leben? Dann schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber – dort findest du Tipps, Tricks & Hintergründe, die dir durch die Saison helfen.