Pollenflug Gemeinde Pfatter heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pfatter: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pfatter

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pfatter in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pfatter

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Pfatter heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pfatter

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pfatter

Klein, aber oho: Gemeinde Pfatter liegt zwischen Donauauen und weiten Feldern, ein bisschen ab vom Trubel großer Städte. Genau diese Lage macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Die Donau schneidet sich wie ein blaues Band durch die Landschaft und sorgt nicht nur für frische Morgennebel – sie transportiert an windigen Tagen auch Pollen aus den angrenzenden Wäldern und Wiesen in den Ort. Besonders an den ländlicheren Randlagen kann das schon mal zu erhöhten Pollenkonzentrationen führen.

Außerdem spielt die offene Feldflur rund um Pfatter eine Rolle: Bei kräftigem Ost- oder Westwind werden Blütenstäube kilometerweit verteilt. Wer direkt am Ortsrand wohnt, merkt an warmen, trockenen Tagen die heranströmenden Pollen oft zuerst – manchmal noch bevor die eigentliche Blühsaison offiziell gestartet ist. Die geschützten Orte im Dorfkern hingegen können in windstillen Nächten für eine langsamere "Verteilung" sorgen, da die Pollen schlechter abziehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pfatter

Kaum schmilzt im Februar der letzte Schnee, machen sich schon die ersten Frühblüher bemerkbar. In und um Pfatter sind Haselsträucher und Erlen weit verbreitet, oft auch entlang der Donau und in kleinen Gehölzen. Dank des milden Mikroklimas rund um die Flussauen können die ersten Pollen sogar schon Anfang Februar in der Luft sein – typisch niederbayerisch eben, da ist der Winter manchmal schneller vorbei als gedacht.

Ab April legen dann die Birken los, ein echter Klassiker im bayerischen Frühling. Gerade an Wegesrändern und kleinen Parkanlagen in der Gemeinde sind Birkenpollen gefürchtete Allergieauslöser. Und kaum ist der Mai da, winken schon die Gräser – die liegen auf den umliegenden Wiesen eigentlich direkt vor der Haustür. Wenn’s dann auch noch warm und windig ist, hat die Hauptsaison für Allergiker:innen endgültig begonnen.

Im Spätsommer und Herbst kann es noch mal brenzlig werden, vor allem durch Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia. Beide Pflanzen wachsen gerne an Feldwegen, Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen rund um Pfatter. Wer empfindlich reagiert, sollte um solche Ecken einen Bogen machen – besonders an trockenen Tagen, wenn die Blütezeit ihren Höhepunkt hat und der Wind den Pollen richtig aufmischt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pfatter

Draußen unterwegs? Dann lieber mal nach dem Regen zum Spaziergang starten – da ist die Pollenluft nämlich deutlich sauberer als bei Trockenheit. Parks und blühende Wiesen rund um Pfatter sind zwar schön, aber während der Hauptsaison echte Pollenschleudern. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vorm grellen Licht, sondern auch die Augen vor herumfliegenden Pollen, vor allem bei Wind. Wer mag, kann auch mal frühmorgens raus – da ist die Belastung meist noch niedriger.

Für Zuhause gibt’s ebenfalls ein paar Tricks: Am besten morgens und abends kurz lüften, wenn die Pollenbelastung draußen niedrig ist – im Hochsommer gern auch nur nach Regen. Wer’s ganz sicher mag, kann HEPA-Filter für Wohnräume ausprobieren. Kleidung bitte drinnen trocknen, sonst holt ihr euch die Blütenstaubwolke direkt ins Haus. Und ein Blick auf den Pollenfilter im Auto lohnt sich, damit auch unterwegs die Nase möglichst frei bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pfatter

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Pfatter – ganz ohne Rätselraten. Egal ob du schon Allergie-Profi bist oder gerade erst merkst, dass die Nase kribbelt: Mit unseren tagesaktuellen Live-Daten bist du immer auf der sicheren Seite und kannst spontan planen, was draußen möglich ist. Schau auch gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei für noch mehr Polleninfos, oder stöbere im Pollen-Ratgeber nach weiteren praktischen Tipps rund ums Thema Allergie und Schutz im Alltag.