Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irchenrieth heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irchenrieth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irchenrieth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irchenrieth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irchenrieth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irchenrieth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Irchenrieth
Irchenrieth liegt idyllisch inmitten des Oberpfälzer Waldes und ist umgeben von zahlreichen Feldern sowie kleinen Waldstücken – eine echte typische Mischung für die nordöstliche Oberpfalz. Das bedeutet: Bäume und Wiesen prägen das Landschaftsbild, und damit kommt einiges an Pollen direkt vor der Haustür zusammen. Gerade an Tagen mit leichtem Wind aus südwestlicher Richtung kann es passieren, dass Pollen weit über die Felder hinweg auch vom benachbarten Waidhaus oder Weiden herübergetragen werden und sich in Irchenrieth stärker verteilen.
Ein weiteres Thema sind die leichten Hügel, die rund um den Ort zu finden sind. Diese wirken manchmal fast wie Pollenrutschen – bei bestimmten Wetterlagen begünstigen sie den Transport und das „Verwirbeln“ von Gräser- und Baumpollen, die sich dadurch auch in sonst eher geschützte Dorfteile verirren können. Gerade bei trockener Witterung kann die Belastung dann spürbar ansteigen, während Regen an den Hängen das Ganze schnell wieder beruhigt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Irchenrieth
Die Pollenzeit startet in Irchenrieth oft schon früh im Jahr, teils sogar schon im Februar. Das liegt am relativ milden Mikroklima in den geschützten Tallagen. Vor allem Hasel und Erle sind dann auf dem Vormarsch und bringen die ersten lästigen Kribbeln in Nase und Augen. Wer auf diese Frühblüher reagiert, sollte schon im Winter die aktuellen Warnungen im Blick behalten – warme Tage genügen, und schon geht’s los.
Ab April geht’s dann richtig rund: Die Birke sorgt in der ganzen Oberpfalz für hohe Werte, besonders in der Nähe zu den Waldgebieten und entlang der kleinen Fließgewässer rund um den Ort. Etwas später legen die Gräser nach, die auf den umliegenden Wiesen und in den gepflegten Vorgärten sowie am Ortsrand für einen anhaltenden Pollenflug sorgen. Windige Frühlingstage lassen die Konzentration teils dramatisch ansteigen, vor allem nach mehreren warmen Wochen ohne viel Regen.
Ab Spätsommer kommen noch Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia dazu – gerade an Straßenrändern, Bahngleisen und alten Feldwegen fühlt sich das Zeug pudelwohl. In Jahren mit spätem Sommer kann der Pollenstress also locker bis in den September dauern. Ein einzelner kräftiger Schauer reicht dann aber manchmal schon, damit die Luft kurzfristig wieder aufatmen lässt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Irchenrieth
Draussen gilt: Wie wär’s mal mit einem ausgedehnten Spaziergang direkt nach einem Regenguss? Dann hat es die Pollen nämlich ordentlich nach unten gespült. Ansonsten empfiehlt es sich, lieber in den Abendstunden rauszugehen – dann ist die Belastung oft niedriger. Sonnenbrille auf der Nase hilft gegen Heuschnupfen-Attacken, vor allem beim Radeln durchs Dorf oder beim Einkauf im Grünen. Und: Die weitläufigen Wiesen um Irchenrieth sind schön, aber wer empfindlich auf Gräser reagiert, sucht sich besser eine Route entlang gepflasterter Wege oder durch den alten Ortskern.
Drinnen macht’s der richtige Mix: Wer lüften will, macht am besten morgens kurz die Fenster auf, solange die Konzentration noch niedrig ist, und schließt sie tagsüber wieder. Spezielle Pollenvlies-Filter fürs Fenster gibt’s inzwischen auch im Baumarkt in Weiden – eine echte Erleichterung, wenn’s schlimm kommt. Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln hilft übrigens, und: Die Sachen lieber im Haus trocknen. Im Auto kann ein Pollenfilter dafür sorgen, dass der Fahrtwind nicht gleich neue Beschwerden reinbläst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Irchenrieth
Ob Landwirt, Spaziergängerin oder Alltagsradler – unsere Tabelle zeigt dir den aktuellen pollenflug in Irchenrieth ganz genau. So kannst du spontan planen, ob heute eher Balkon statt Biergarten angesagt ist. Was draußen gerade unterwegs ist, erfährst du immer aktuell auf pollenflug-heute.de. Wenn du noch mehr wissen willst: Im Pollen-Ratgeber warten jede Menge praktische Infos und weitere Alltagstipps für Allergiker aus Bayern und anderen Regionen.