Pollenflug Gemeinde Palling heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Palling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Palling

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Palling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Palling

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Palling heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Palling

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Palling

Palling liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und von einigen Wäldern umgeben – das prägt tatsächlich auch, wie und wann Pollen hier unterwegs sind. Gerade die Höhenzüge rund um das Gemeindegebiet wirken teilweise wie ein kleiner Windschutz, sodass Pollen aus weiter entfernten Regionen nicht immer ungehindert „einfliegen“, sondern sich manchmal stärker vor Ort ansammeln.

Andererseits gibt’s in Palling und den Nachbardörfern auch viele Wiesen, Feldränder und Obstbäume, die für einen eigenen, lokal geprägten Pollenmix sorgen. Typisch für das oberbayerische Hügelland ist außerdem: Windböen oder auch kräftige Aufwinde verteilen die Pollen gern mal großflächig – vor allem nach längeren Trockenphasen. Je nach Wetter bildet sich dadurch eine unterschiedlich starke Pollenkonzentration in der Luft, die Allergiker:innen manchmal ganz schön auf Trab hält.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Palling

Kaum ist der letzte Schnee verschwunden, geht's schon los: Bereits ab Februar kitzeln Hasel und Erle mit ihren Pollen die ersten Nasen in Palling. Wer empfindlich reagiert, merkt das oft, bevor man überhaupt an Frühling denkt. Das milde Mikroklima und sonnige Lagen in den Siedlungsbereichen führen manchmal zu einem deutlich früheren Start der Saison als weiter im Norden Bayerns.

Ab April läuft dann die richtige Hochphase – besonders die Birke, an der es im Ortsgebiet und im Umland nicht gerade mangelt, sorgt oft für heftige Belastungen. Kurz darauf sind auch die Gräser dran: Ob auf den typischen Chiemgauer Wiesen, den alten Streuobstflächen oder am Rande der gepflasterten Radwege – ab Mai bis in den Sommer ist der Gräserpollen überall spürbar. Wer in der Nähe von Waldrändern wohnt oder am Wochenende aufs Land rausfährt, merkt’s besonders deutlich.

Gegen Ende Juli bis in den Spätsommer wechseln die Hauptakteure: Jetzt übernehmen Beifuß und manchmal auch Ambrosia die Bühne, oft zu finden an Straßenrändern, auf alten Lagerflächen oder entlang der Bahngleise im Landkreis. Spannend: Einziger Trost für Allergiker:innen – nach ausgiebigem Regen sinkt die Belastung auch hier deutlich, während windige, trockene Tage in solchen Spätsommerwochen für extra Wirbel sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Palling

Wen’s bei schönem Wetter nach draußen zieht, der sollte besonders an Tagen mit hoher Belastung lieber nicht zur Mittagszeit spazieren gehen – am frühen Morgen oder direkt nach einem kräftigen Regenschauer ist meist deutlich weniger in der Luft. Wer gerne durch’s Ortszentrum schlendert: Dort ist die Pollendichte wegen gepflasterter Flächen und weniger Pflanzen oft niedriger als am Dorfrand oder draußen Richtung Wald und Flur. Sonnenbrille auf und Hut dazu: So bleibt wenigstens ein Teil der Pollen draußen!

Zuhause hilft es, die Fenster nur kurzzeitig und vorzugsweise nachts zu lüften, denn zu dieser Zeit sinkt der Pollenflug oft ab. Kleidung am besten drinnen trocknen und nach Ausflügen gleich wechseln, damit keine Pollen ins Schlafzimmer wandern. Viele in Palling nutzen außerdem einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das ist besonders praktisch im Schlaf- und Wohnzimmer. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Pollenfilter im Fahrzeug bitte regelmäßig tauschen, sonst bringt’s wenig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Palling

Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug direkt hier, für Gemeinde Palling und Umgebung. So hast du immer im Blick, was gerade blüht – und kannst deinen Alltag danach richten. Mehr Infos, regionale Tipps und alles rund um Allergien gibt’s jederzeit auf pollenflug-heute.de. Noch tiefer ins Thema einsteigen? Dann schau vorbei in unserem Pollen-Ratgeber – da findest du viele weitere praktische Hinweise für Allergiker:innen!