Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rettenbach a. Auerberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rettenbach a. Auerberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rettenbach a. Auerberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rettenbach a. Auerberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rettenbach a. Auerberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rettenbach a. Auerberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rettenbach a. Auerberg
Wer in Rettenbach a. Auerberg lebt oder zu Besuch ist, merkt schnell: Hier geht’s recht idyllisch zu, umgeben von Wiesen, Wäldern und am Fuß der Allgäuer Alpen. Genau diese Lage hat’s aber auch pollenmäßig in sich. Die weitläufigen, grünen Flächen rund um den Ort liefern nicht nur frische Landluft – sie sind auch eine üppige Quelle für den Pollenflug. Gerade an windigen Tagen gelangt durch die „freie Bahn“ von den umliegenden Feldern und Wäldern jede Menge Pollen direkt bis ins Dorfzentrum. Die Höhenlage sorgt außerdem dafür, dass bestimmte Arten hier manchmal etwas später oder länger blühen als im Flachland.
Ein weiteres Detail ist die Nähe zum Lech-Fluss, der das Mikroklima in der Region beeinflusst. Weil feuchte, kühle Nächte hier keine Seltenheit sind, kann sich der Pollen morgens gut am Boden halten und erst im Laufe des Tages stärker verteilen. Das spüren viele Allergiker, wenn sie morgens die Fenster öffnen – plötzlich zwickt’s in der Nase. Wenn dann noch föhnige Winde aus den Bergen dazu kommen, steigt die Pollenkonzentration in der Luft oft nochmal spürbar an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rettenbach a. Auerberg
Sobald im Spätwinter/Frühling die Sonne wieder richtig rauskommt, blühen in Rettenbach a. Auerberg meist zuerst Hasel und Erle auf – und das oft schon Ende Januar, wenn’s ein milder Winter war. Das örtliche Mikroklima sorgt dabei für kleine, aber feine Unterschiede: Besonders an geschützten Siedlungsrändern und entlang von Hecken explodiert der Pollenflug förmlich. Wer empfindlich ist, merkt das gleich beim ersten Spaziergang nach der Schneeschmelze.
Im April/Mai geht es dann mit Birke und Co. richtig los. Die Birken rund um Rettenbach, insbesondere am Dorfrand oder entlang der Feldwege, sind berüchtigt für ihre intensive Pollenbelastung. Gräser erwischen viele von Mai bis in den Hochsommer hinein – kein Wunder bei den reichlichen Wiesen und Weideflächen in der Umgebung. An warmen, trockenen Tagen mit etwas Wind ist die Belastung hier besonders spürbar, während ein ordentlicher Landregen den Pollenflug auch mal aus der Luft „wäscht“.
Spätsommer und Frühherbst bringen Beifuß- und Ambrosia-Pollen ins Spiel. Zu finden sind diese Allergieauslöser vor allem entlang von Landstraßen, an Bahndämmen und auf ungenutzten Grundstücken in der Region. Vor allem an heißen, trockenen Augusttagen kann der pollenflug aktuell nochmal kräftig zulegen, bevor der Herbst dann langsam Ruhe einkehren lässt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rettenbach a. Auerberg
Egal ob’s auf dem Weg zum Bäcker oder bei einer kleinen Wanderung am Auerberg entlang ist: Wer draußen unterwegs ist, sollte besonders an trockenen, windigen Tagen Parks und Wiesengegenden möglichst meiden. Ein Geheimtipp vieler Allergiker hier: Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft meist klar – da lässt sich ein Spaziergang besser planen! Für den schnellen Schutz sorgen Sonnenbrille und ggf. eine leichte Mütze, damit möglichst wenig Pollen an Augen und Haare gelangt.
Zu Hause gilt: Morgens und abends nur kurz stoßlüften, wenn draußen weniger Verkehr ist und damit auch weniger aufgewirbelter Blütenstaub unterwegs. Ideal sind Fliegengitter mit speziellem Pollenschutz, die verhindern, dass die feinen Partikel einfach durchs Fenster flattern. Wer möchte, kann zusätzlich auf einen HEPA-Filter in der Wohnungs- oder Auto-Lüftung setzen. Achtung: Wäsche am besten drinnen trocknen, damit sich keine Pollen auf Shirts und Bettwäsche klammern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rettenbach a. Auerberg
Genug der Theorie – das Wichtigste ist schließlich der Alltag. Damit du direkt weißt, wie’s aktuell vor der Haustür aussieht: Unsere Tabelle oben zeigt dir, was der aktueller pollenflug heute in Rettenbach a. Auerberg bringt – einfach, verständlich und tagesaktuell. So kannst du deine Aktivitäten oder Lüftungszeiten clever abstimmen. Mehr praktische Infos und Antworten auf häufige Fragen findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber.