Pollenflug Gemeinde Wiesenfelden heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wiesenfelden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiesenfelden

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiesenfelden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiesenfelden

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wiesenfelden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiesenfelden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiesenfelden

In Wiesenfelden, idyllisch gelegen zwischen Donau und Bayerischem Wald, spielt die abwechslungsreiche Landschaft direkt in die Karten des Pollenflugs. Besonders die ausgedehnten Mischwälder rund um den Ort beeinflussen die Pollenkonzentration: Sie sorgen nicht nur für frische Luft, sondern bringen auch reichlich Blütenstaub in die Umgebung – vor allem im zeitigen Frühjahr. Schlängeln sich die Luftströme über die Höhenzüge, werden Pollen aus weiter entfernten Regionen in die Gemeinde getragen und können teils überraschend die Belastung erhöhen.

Ein weiterer Faktor ist die Lage von Wiesenfelden auf gut 600 Metern Höhe – das Mikroklima hier lässt die Vegetation oft einen kleinen Tick später austreiben. Nach warmen Südwinden kann jedoch auch spontan ein starker Pollenantrieb spürbar sein. An Regentagen erleben Allergiker:innen zum Glück meistens Entlastung, weil die Feuchtigkeit Pollen auf den Boden spült und das Durchatmen leichter macht. Doch wehe, der Wind dreht – dann kann sich über Wiesenfelden schnell wieder eine ordentliche Dosis Pollen verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiesenfelden

Kaum ist der Schnee tauender als tschüss gesagt, starten in Wiesenfelden Hasel und Erle schon durch. Dank des relativ milden Mikroklimas in den tieferen Lagen rund um die Bäche und Waldränder zeigen sich die Frühblüher manchmal bereits im Februar – da bleibt selbst der Winter oft auf der Strecke. Wer auf diese Pollen reagiert, merkt es pünktlich mit dem ersten Sonnenschein an Augen und Nase.

Mit dem April dreht die Natur dann richtig auf: Birken rund um den alten Dorfkern und entlang der Feldwege steuern kräftig zur Pollenbelastung bei. Spätestens ab Mai geht es mit den Gräsern los, besonders auf den sattgrünen Wiesen und an Waldrändern. Windige Tage wirbeln die Samen zusätzlich herum – manchmal merkt man es sogar auf den Spazierwegen rund um den Ranzenberger See. Wer Zeit und Wetter im Blick behält, kann die stärksten Tage oft gut umgehen.

Im Spätsommer und Frühherbst machen vor allem Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Typisch zu finden an kleinen Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder entlang der alten Bahntrassen im Gemeindegebiet – hier fühlen sich Wildkräuter besonders wohl. Abhängig von den Niederschlägen kann sich die Blütezeit strecken oder zusammenziehen. Sobald die ersten kühlen Nächte locken, ist das Schlimmste aber meist vorbei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiesenfelden

Egal ob beim Gassi-Gehen rund ums Dorf, beim Joggen am See oder auf dem Weg zur Arbeit: Wer Allergien kennt, weiß, wie wichtig der richtige Zeitpunkt ist. Spazierengehen direkt nach einem kräftigen Regenschauer kann kleine Wunder wirken, denn die Luft ist dann deutlich klarer. Parks und blühende Wiesen im Ortskern lieber meiden, wenn die Pollenbretter voll sind. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs die empfindlichen Augen vor dem lästigen Blütenstaub – und praktisch sieht’s meist auch noch aus!

Für zu Hause gilt: Gerade abends oder nach windigen Stunden Fenster kurz und kräftig aufreißen – Stoßlüften statt Dauerlüften! Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter gönnen, damit auch feine Partikel keine Chance mehr haben. Ganz wichtig: Draußen getragene Kleidung am besten direkt wechseln und nicht ins Schlafzimmer schleppen. Apropos: Bettwäsche regelmäßig waschen hilft, dass sich Pollen nicht ansammeln. Und falls ein Auto zur Verfügung steht – Pollenfilter im Fahrzeug sind ein echter Geheimtipp für alle, die viel unterwegs sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiesenfelden

Die Tabelle oben zeigt dir glasklar, wie der pollenflug aktuell in Wiesenfelden aussieht – kein Rätselraten, sondern echte Live-Daten für deinen Tag. Mit diesem Wissen im Rücken kannst du planen, wann du rausgehst oder lieber eine Runde drinnen bleibst. Noch mehr persönliche Tipps, Infos und alles rund um Allergien findest du übrigens gleich auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber – schau einfach mal rein, es lohnt sich!