Pollenflug Gemeinde Großostheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großostheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großostheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großostheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großostheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Großostheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großostheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großostheim

Wer in Großostheim lebt, weiß: Das flache Land rund um den Bachlauf der Aschaff und die Nähe zum Odenwald sorgen für ein ganz eigenes Klima. Hier treffen die offenen Felder im Bachgau auf kleinere Waldstücke, dazwischen immer wieder Streuobstwiesen und Feldhecken. Das macht nicht nur Spaziergänge abwechslungsreich, sondern beeinflusst auch, wie und wann Pollen durch die Gegend wirbeln.

Gerade an windigen Tagen kann es in Großostheim durch die meist wenig verbaute Landschaft zu einer stärkeren Zuströmung von Pollen aus den umliegenden landwirtschaftlichen Flächen kommen. Die Wiesen rund um Wenigumstadt und die Waldränder Richtung Ringheim sorgen für eine bunte Mischung verschiedener Pollenarten, die sich mitunter länger in der Luft halten. Gleichzeitig können die teils feuchten Niederungen nach Regenschauern die Pollenbelastung kurzfristig absenken – Allergiker atmen dann sprichwörtlich auf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großostheim

Kaum ist der Winter vorbei, starten die ersten Frühblüher durch. In Großostheim sind das oft Hasel und Erle, die gern mal schon im Februar loslegen – mildere Temperaturen durch das lokale Mikroklima rund um die Aschaffaue wirken wie ein kleiner Startschuss für die Pollen. Wer empfindlich auf diese Frühstarter reagiert, merkt das manchmal schon, wenn anderswo noch nichts fliegt.

Richtig zur Sache geht es meist ab April: Dann taucht die Birke auf, ein echter Klassiker unter den Allergieauslösern. Vor allem nördlich von Großostheim Richtung Aschaffenburg stehen viele Birken an Straßen, Parks und auf Privatgrundstücken. Nach ihnen übernehmen die Gräser das Feld – sie wachsen auf Wiesen, an Feldwegen und auch auf den Dämmen der Bahngleise Richtung Obernburg. Während trockene, warme Tage die Blütezeit und damit die Pollenkonzentration ankurbeln, bringt Regen oft kurz Erleichterung.

Ab Mitte Juli stellen sich dann eher die Spätblüher in den Vordergrund. Besonders Beifuß und Ambrosia machen sich an Wegrändern, auf Brachflächen und entlang der Feldraine bemerkbar. Gerade an weniger gepflegten Flächen – bei uns gern mal am Rand von Neubaugebieten oder Landwirtschaftswegen rund um Pflaumheim – ist die Belastung dann nicht zu unterschätzen. Bis in den September hinein können so noch Pollen in der Luft herumgeistern, bevor es endlich ruhiger wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großostheim

Wer in Großostheim mit Heuschnupfen kämpft, kennt den Alltag: An manchen Tagen ist ein kurzer Spaziergang schon eine kleine Herausforderung. Tipp aus der Nachbarschaft: Nutze Regentage für Ausflüge – dann sind die Pollen schnell aus der Luft gewaschen. Spaziergänge lieber durch den Ortskern oder durch Straßen mit wenig Grünanlagen machen, anstatt direkt durch Wiesen oder an den Waldrändern entlang. Eine Sonnenbrille, die seitlich gut abschließt, hält schon mal einiges davon fern.

Und wenn du dann wieder zu Hause bist, lohnt sich ein bisschen Vorarbeit. Die Fenster am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist – vor allem in ländlichen Gebieten wie Großostheim klappt das ganz gut. Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst im Flur ausziehen, nicht ins Schlafzimmer bringen. Es hilft auch, die Haare vor dem Schlafen zu waschen, gerade nach Tagen mit starkem Pollenflug. Wer es technisch mag: Ein HEPA-Filter für Staubsauger oder Raumluft kann Wunder bewirken. Und denk an den Pollenfilter beim Auto, damit du unterwegs nicht unnötig geplagt wirst!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großostheim

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Gemeinde Großostheim aussieht – ob Hasel, Gräser oder die Sommerblüher unterwegs sind. So kannst du spontan entscheiden, ob lieber Hausarbeit oder ein Ausflug nach draußen auf dem Plan stehen. Noch mehr Infos und praktische Alltagstipps rund um den aktuellen pollenflug findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter vorbei und bleib flexibel – denn mit dem richtigen Wissen fühlt sich Großostheim auch zu Hauptflugzeiten besser an!