Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Inning a. Holz heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Inning a. Holz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Inning a. Holz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Inning a. Holz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Inning a. Holz

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Inning a. Holz heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Inning a. Holz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Inning a. Holz

Inning am Holz liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, Feldern und kleinen Waldflächen – typisch fürs oberbayerische Umland. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration im Frühjahr und Sommer recht abwechslungsreich sein kann. Die umliegenden Wälder bremsen an windigen Tagen zwar manchmal den starken „Zustrom“ von Pollen aus weiter entfernten Regionen, bieten aber gleichzeitig etlichen Bäumen den perfekten Platz zum Austreiben.

Zusätzlich gibt’s in der Nähe einige offene Wiesen und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Die sind fast wie ein Magnet für Gräserpollen, die bei trockener Witterung besonders gerne über das freie Land verteilt werden. Windrichtungen aus Norden und Westen bringen immer mal wieder neue Pollen in und um Inning, während eine spontane Regenfront aus den Alpen zwischendurch schnell für eine vorübergehende Entlastung sorgen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Inning a. Holz

Die Pollensaison startet in Inning a. Holz erfahrungsgemäß früh – das Mikroklima in der Region spielt den Frühblühern wie Hasel und Erle gerne in die Karten. Schon ab Februar, manchmal sogar ein wenig früher, fliegen die ersten Pollen los. Der milde Einfluss aus dem Alpenvorland sorgt oft dafür, dass die Blütezeit recht plötzlich beginnt und Allergiker:innen ziemlich spontan überrascht werden können.

Im April und Mai übernehmen dann die „Hauptdarsteller“: Vor allem Birken machen sich mit ihren starken Pollenabgaben bemerkbar, besonders am Waldrand und in Parks, aber auch direkt entlang kleinerer Wege im Ortsgebiet selbst. Kaum ist der Birkenzauber vorbei, geht’s fließend in die Hochsaison für Gräser über – Wiesen und Wegränder liefern dann Hochbetrieb, gerade bei Sonnenschein und trockener Luft. Anstehende Maifeste oder Open-Air-Veranstaltungen sollten empfindliche Nasen also besser einplanen.

Richtung Spätsommer verschieben sich die Hauptakteure: Nun stehen Beifuß und Ambrosia auf dem Programm. Ihre Pollen finden vor allem auf Brachflächen, an Wegrändern und entlang der Bahnschienen ihren Weg in die Luft. Besonders nach warmen Sommergewittern können diese Kräuter nochmal kräftig „nachlegen“ und für kurzfristig höhere Belastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Inning a. Holz

Wer in Inning draußen unterwegs ist, sollte sich während heftiger Pollenphasen kleine Hilfen gönnen: Sonnenbrillen schützen nicht nur die Augen, sondern halten auch einiges vom Blütenstaub fern. Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regen erledigen – da sind die Straßen ordentlich „abgeduscht“ und die Pollenkonzentration sinkt spürbar. Und auch wenn’s schwerfällt: Bei extremem Pollenflug lieber auf Aufenthalte auf offenen Wiesen oder an den Waldrändern verzichten. Wer gerne radelt, könnte zwischendurch mal auf wenig befahrene Nebenstraßen ausweichen.

Für die eigenen vier Wände gilt dagegen: Lüften am besten früh morgens oder direkt nach dem Regen. Wer mag, kann sein Schlafzimmer tagsüber pollenarm halten, indem die Fenster geschlossen bleiben. Spezielle Pollenfilter fürs Auto oder den Luftreiniger im Wohnzimmer machen oft einen echten Unterschied. Ein Geheimtipp für Familien: Die getragene Kleidung sollte möglichst gleich nach dem Heimkommen gewechselt – und nicht draußen getrocknet werden. So kommt weniger Pollenflug über Umwege ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Inning a. Holz

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir, wie es heute um den aktuellen pollenflug in Inning a. Holz bestellt ist – praktisch auf einen Blick. So kannst du den Alltag spontan anpassen: Lieber nochmal fünf Minuten warten oder gleich raus, solange die Belastung gering bleibt? Wenn du tiefer einsteigen willst, lohnt sich ein Abstecher auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Für noch mehr praktische Infos – von Medikamenten bis Alltagstricks – schau unbedingt in den Pollen-Ratgeber rein. Mach das Beste draus, mit lokalen Live-Daten und dem richtigen Timing!