Pollenflug Gemeinde Niederwerrn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niederwerrn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederwerrn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederwerrn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederwerrn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Niederwerrn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederwerrn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederwerrn

Mit Blick auf Niederwerrn fällt einem natürlich gleich die fränkische Hügellandschaft ins Auge. Die flachen Anhöhen und die offene Umgebung sorgen dafür, dass der Wind hier oft freie Bahn hat und Pollen aus den umliegenden Feldern und Wäldern ziemlich leicht ins Gemeindegebiet getragen werden. Wer etwa aus Richtung Dittelbrunn oder entlang der Wern unterwegs ist, merkt schnell: Die Pollenverteilung kann sich im Dorf und drumherum ziemlich unterscheiden – je nachdem, ob du gerade auf einem windigen Eck oder in geschützten Siedlungsbereichen bist.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Einfluss der Flussaue der Wern: Hier wächst an den Ufern eine ganze Reihe an Bäumen und Sträuchern, die vor allem im Frühjahr ihre Pollen großzügig verteilen. Dazu kommt in den Ortslagen teils die klassische 'Wärmeinsel' – etwa zwischen den Häuserreihen um die Ortsmitte – was dazu beiträgt, dass manche Pflanzen ein bisschen früher blühen als auf den freiliegenden Feldern. All das macht die Allergiebelastung in Niederwerrn so abwechslungsreich wie das Wetter in Franken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederwerrn

Schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, starten die sogenannten Frühblüher ihre Saison – Hasel und Erle geben in und um Niederwerrn oft als erste Gas. Durch das milde Mikroklima im Mainvorland verschiebt sich der Start gelegentlich nach vorn. Das merkt man besonders am Rand der Gemeinde oder entlang der kleineren Nebengewässer, wo die ersten Pollenmesswerte schon ausschlagen, obwohl man gefühlt noch im Winter steckt.

Ab März und vor allem im April wird’s dann ernst für Birkenallergiker:innen. Die Birken wachsen gerne in den jungen Siedlungsbereichen und an Feldwegen, während im Mai und Juni die Gräser kräftig nachlegen – typischerweise im nördlichen Gemeindegebiet und entlang der Wiesen Richtung Oberwerrn. Vor allem an windigen, trockenen Tagen schnellen die Pollenwerte hier gerne mal nach oben, während Regen so manchen Gräserpollen schnell wieder aus der Luft wäscht.

Wenn die Gräser nachlassen, übernehmen Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia das Staffelholz. Diese Kräuter finden sich in Niederwerrn gerne mal an brachliegenden Flächen, etwa zwischen Gewerbegebieten oder entlang der Bahnlinie. Gerade an Straßenrändern und Bahndämmen können die Konzentrationen im Spätsommer und Herbst nochmal zulegen. Je heißer und trockener der Spätsommer, desto länger bleibt die Belastung aktiv. Die Natur rund um Niederwerrn bleibt eben in Bewegung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederwerrn

Du willst trotz Pollenallergie raus aus dem Haus? Dann nutz am besten die Zeit direkt nach einem kräftigen Regenschauer – da ist die Luft zumindest kurzzeitig wie „gewaschen“. Wer am Radweg entlang der Wern sechst, sollte zur Hochsaison Parks, Wiesen und Waldränder lieber meiden, da sammelt sich oft besonders viel Blütenstaub. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern. Und falls es irgendwie reinpasst: Die Haare abends ausbürsten, bevor du ins Bett gehst – klingt komisch, hilft aber.

Drinnen kannst du mit kleinen Tricks oft große Wirkung erzielen: Am besten abends lüften, solange draußen die Pollenkonzentration niedrig ist – tagsüber bleiben die Fenster besser zu. Feuchte Tücher auf der Fensterbank fangen zusätzlich Blütenstaub ab. Wer eine Wohnung direkt an der Hauptstraße oder am Bahnhof hat, sollte außerdem überlegen, einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer anzuschaffen. Ganz wichtig: Bettwäsche und Kleidung nach Möglichkeit drinnen trocknen und das Auto regelmäßig checken – ein sauberer Pollenfilter bringt wirklich viel!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederwerrn

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt für Gemeinde Niederwerrn – so behältst du den Überblick, wann was draußen unterwegs ist. Ob für den nächsten Spaziergang, den Weg zur Arbeit oder den Familienausflug: Mit unseren Live-Daten weißt du, worauf du achten solltest. Noch mehr Tricks und alltagstaugliche Empfehlungen findest du übrigens auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei und bleib immer bestens informiert, wenn’s um den pollenflug heute geht!