Pollenflug Gemeinde Simmelsdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Simmelsdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Simmelsdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Simmelsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Simmelsdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Simmelsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Simmelsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Simmelsdorf

Einmal ehrlich: In Simmelsdorf hat man das Beste aus zwei Welten – viel Natur, Wälder fast vor der Haustür und den hügeligen Ausläufern der Fränkischen Alb direkt im Blick. Aber gerade diese Mischung beeinflusst auch die Verteilung der Pollen deutlich. Die waldreichen Hügel rundum sorgen dafür, dass Baum- und Gräserpollen aus den dichten Beständen bei trockener Witterung regelmäßig durchs Dorf wehen und gelegentlich für höhere Belastungen sorgen als im flachen Umland.

Gleichzeitig gibt es einige kleinere Bäche und feuchtere Senken bei Simmelsdorf, die für ein eigenes Mikroklima sorgen. Dieses kann den Beginn der Blühsaison zum Teil etwas früher auslösen, besonders wenn der Winter mild ausfällt. Windstärkere Tage bringen zudem Pollen aus umliegenden Feld- und Wiesenflächen bis in den Ortskern. Kurzum: Die geografische Lage sorgt hier für einen manchmal überraschend starken Pollenflug, insbesondere an sonnigen, windigen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Simmelsdorf

Wer schon einmal im Februar oder März die ersten milden Sonnenstrahlen genießt, weiß: In Simmelsdorf sind die Frühblüher oft früh dran. Hasel und Erle legen bei mildem Winterwetter schnell los, und besonders in den geschützten Ecken rund um Simmelsdorf kitzeln die ersten Pollen oft dann schon die Nasen, wenn anderswo noch Schnee liegt.

Ab April wird es dann richtig spannend – Birkenpollen sind im gesamten Nürnberger Land berüchtigt. Gerade beim Spaziergang durch die kleineren Parks oder die Wege entlang der Wälder rund um den Ort spürt man das direkt. Im Mai legen dann die Gräser nach, die auf den typischen Wiesen und an Feldrändern wachsen. Heuschnupfengeplagte sollten im Frühsommer Spaziergänge lieber auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss legen, da regnet es den meisten Pollen des Tages im wahrsten Sinne einfach mal runter.

Im Spätsommer und Frühherbst kämpfen sich Beifuß und – immer häufiger auch Ambrosia – an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der Bahndämme nach vorne. Warmes Wetter ohne viel Niederschlag sorgt oft für eine wortwörtlich staubige Luft. Dann sind die späten Pollenfans noch einmal richtig aktiv, bevor die Saison langsam ausfädelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Simmelsdorf

Wenn draußen ordentlich was fliegt, hilft in Simmelsdorf manchmal schon ein kleiner Trick: Die beste Zeit für Spaziergänge oder das kurze Einkaufserlebnis im Ortszentrum ist nach Regen oder an Tagen mit wenig Wind – dann ist die Pollenbelastung niedriger. Vermeide, wenn’s irgendwie möglich ist, längere Aufenthalte auf frisch gemähten Wiesen oder an Waldrändern, denn dort sammeln sich die typischen Pollen geradezu. Eine einfache Faustregel: Mit Sonnenbrille unterwegs sein schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern hält auch den einen oder anderen Pollenkorn davon ab, gleich ins Auge zu hüpfen.

Zuhause kannst du viel tun, damit der Pollenflug draußen bleibt. Morgens und abends immer mal wieder stoßlüften – aber am besten nicht zur Mittagszeit, wenn die Pollen hochkonzentriert in der Luft schweben. Wer mag (oder kann), bringt einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer, das wirkt oft Wunder. Kleidung am besten drinnen trocknen, damit die Wäsche keine zusätzlichen Pollen ins Haus trägt. Auch ein pollenfilternder Innenraumfilter im Auto ist im ländlichen Simmelsdorf ein echter Trumpf, vor allem auf den Fahrten zur Arbeit über die Landstraße.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Simmelsdorf

Ganz gleich ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesgenau, wie der aktueller Pollenflug in Simmelsdorf aussieht. So weißt du direkt, bevor du das Haus verlässt, was dich draußen erwartet und kannst ganz gezielt planen. Noch mehr Tipps gegen den Heuschnupfen-Wahnsinn findest du auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme auf!