Pollenflug Gemeinde Rohrdorf heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rohrdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rohrdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rohrdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rohrdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rohrdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rohrdorf
Wenn man sich Rohrdorf und Umgebung mal genauer anschaut, fällt sofort die Nähe zu den Ausläufern der Alpen auf – und das macht sich beim Pollenflug durchaus bemerkbar! Die angrenzenden Wälder sorgen dafür, dass zum Beispiel Baumpollen wie Birke oder Erle besonders im Frühjahr in der Luft liegen. Außerdem ziehen immer wieder Winde von den Bergen herunter ins Inntal und nehmen dabei jede Menge Pollen mit, die sich dann auch in den tiefer gelegenen Ortsteilen verteilen können. Direkt an der Rott, einem kleinen Fluss in der Nähe, wird Staub oft etwas gebunden, aber bei trockenem Wetter wirbelt’s trotzdem ordentlich.
Die ländliche Struktur rund um Rohrdorf bringt so ihre Eigenheiten mit: Wiesen und Felder liefern reichlich Gräserpollen, und an sonnigen Tagen merkt man recht schnell, dass die Pollenbelastung im Freien steigt. Besonders im Dorfkern, wo die Häuser etwas dichter stehen, sammeln sich die Pollen gern – ein leichter Windstoß genügt, und schon fühlt man’s in der Nase. Die Mischung aus hügeligen Flächen, Gewässern wie der nahen Inn, und Landwirtschaft drumherum sorgt eben für einen ganz eigenen Mix bei der Verteilung der Pollen in Rohrdorf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rohrdorf
Sobald es in Rohrdorf die ersten wärmeren Tage gibt – manchmal schon Ende Januar, wenn der Föhn bläst – lassen sich die Frühblüher wie Hasel und Erle nicht lange bitten. Die geschützten Lagen zwischen den Hügeln können den Start der Pollensaison sogar noch ein bisschen vorziehen. Plötzlich blüht’s überall entlang kleiner Hecken und Waldränder, und Allergiker:innen bekommen die ersten Vorboten des Pollenjahres zu spüren.
Im April und Mai geht’s dann richtig los – Birkenpollen sind echte Hochsaison-Kandidaten und sorgen vor allem in den vielen kleinen Parks oder rund um die Sportplätze im Ort für hohe Konzentrationen. Spätestens im Juni übernehmen die Gräser: Typisch für unsere Gegend zeigen sich die Gräserwiesen auf den Fluren rund ums Dorf und entlang der Feldwege. Fußballspielen oder Picknick im Freien? Da hilft oft nur noch eine gute Portion Taschentücher.
Im Spätsommer und bis weit in den September hinein melden sich die sogenannten Spätblüher. Beifuß findet man in Rohrdorf gerne mal an Straßenrändern, während das ungeliebte Ambrosia gelegentlich auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise auftaucht – manchmal merkt man erst nach einem Spaziergang, dass nun auch die Kräuterpollen Saison haben. Und klar: Ein ordentlicher Schauer wäscht die Pollen aus der Luft, aber sobald es wieder wärmer und trockener wird, geht das Spiel von vorn los.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rohrdorf
Der Alltag in Rohrdorf kann mit einer Pollenallergie ganz schön fordernd sein – aber es gibt ein paar Kniffe, die wirklich helfen. Spaziere am besten direkt nach einem Regenschauer durchs Dorf: Dann ist die Pollenbelastung spürbar geringer, und die frische Luft macht doppelt Freude. In der Hochsaison lohnt es sich außerdem, ausgedehnte Aufenthalte auf stark bewachsenen Feldwegen oder rund um die Weiden möglichst zu meiden. Für unterwegs tut eine Sonnenbrille gute Dienste, nicht nur gegen die Sonne, sondern besonders als kleine Barriere gegen herumfliegende Pollen. Und klar, in der Hand- oder Jackentasche ein paar feuchte Tücher – für die spontane Nasepflege zwischendurch – schaden nie.
Auch drinnen hast du einiges in der Hand, um die Pollenbelastung zu reduzieren: Am besten lüftest du morgens oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wenn’s geht, installiere einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – das sorgt nachts für deutlich entspannteres Atmen. Noch ein Tipp: Die Kleidung nach einem Tag draußen besser nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer ausziehen und auf keinen Fall draußen zum Trocknen aufhängen, sonst holst du dir die Pollen direkt nach Hause. Wer das Auto nutzt, achtet idealerweise auf einen intakten Pollenfilter – der Unterschied merkt sich spätestens auf der Landstraße ins Nachbardorf.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rohrdorf
Unsere Übersicht oberhalb verrät dir, wie der pollenflug aktuell in Rohrdorf aussieht – und zwar auf den Tag genau. Damit weißt du, ob heute Hasel, Gräser oder Kräuter unterwegs sind, und kannst deinen Tag entsprechend planen. Schau auch mal auf pollenflug-heute.de für die deutschlandweite Übersicht oder hol dir im Pollen-Ratgeber clevere Tipps und Hintergrundinfos rund um Allergien, Symptome und Vorbeugung. So hast du alle Infos direkt parat – und der nächste Spaziergang bleibt kein Pollen-Roulette mehr!