Pollenflug Töging a. Inn heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Töging a. Inn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Töging a. Inn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Töging a. Inn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Töging a. Inn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Töging a. Inn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Töging a. Inn
Töging a. Inn liegt mitten im schönen bayerischen Voralpenland, direkt am Fluss Inn. Gerade dieser Fluss kann ganz schön was ausrichten beim Thema Pollen: Durch die Flussaue werden Pollen manchmal über größere Strecken herangetragen – und das gern auch mal von Nachbargemeinden, die selbst gar nicht so sehr mit manchen Blühpflanzen zu kämpfen haben. Heißt: Beim Spaziergang am Inn ist ab und an mit mehr „fliegender Fracht“ zu rechnen.
Außerdem ist Töging nicht gerade komplett von Wald abgeschirmt, sondern hat rundherum Felder, kleine Baumgruppen und sogar ein paar teils windanfällige Freiflächen. Bei entsprechendem Südwestwind verteilt sich der Blütenstaub schnell mal über die ganze Stadt. Die offenen Flächen sorgen dafür, dass sich die Pollenlast, vor allem bei sonnigem Wetter, oft unerwartet hoch anfühlen kann. Aber: Nach einem guten Landregen ist auffällig schnell Ruhe in der Luft – zumindest für ein paar Stunden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Töging a. Inn
Der Frühling legt in Töging a. Inn manchmal schneller los als gedacht – das milde Mikroklima in Flussnähe kann schon im Februar für die ersten Hasel- und Erlenpollen sorgen. Wer da im Garten werkelt oder die ersten Sonnenstrahlen am Inn genießt, merkt oft schon die klassische laufende Nase. Besonders nach milden Wintern erwischen einen die Frühblüher gern auf dem falschen Fuß.
Im April und Mai erwachen dann die Birken und die berühmte „Gräserwelle“. Die Birke steht hier in der Umgebung fast an jeder zweiten Straßenecke, auch direkt in kleinen Parks und in Siedlungsbereichen. Die Gräserpollen machen sich meist auf Wiesen rund um den Ort und am Bahndamm bemerkbar – besonders bei leichtem Wind verteilen sie sich in der ganzen Stadt. Nach Regen pausen aber viele Allergiker:innen erst einmal durch, da die Pollen dann aus der Luft gewaschen werden.
Im Spätsommer ist Töging vor allem für Kräuterpollen wie Beifuß oder, gelegentlich, Ambrosia empfänglich – die wachsen gern an Straßenrändern, auf verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahnstrecke. Die Belastung ist dann zwar niedriger als im Frühjahr, aber sensible Nasen merken den Unterschied. Übrigens: Ein kühler Spätsommer verzögert die Blütezeit, heftiger Regen mildert die Konzentration oft etwas ab – jeder Sommer ist da ein kleines Abenteuer für Allergiker.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Töging a. Inn
Wer in Töging unterwegs ist, profitiert oft von einem kleinen Regenschauer: Danach ist draußen die Luft nämlich deutlich klarer. Also – Spaziergänge am besten nach dem Regen planen! Öffentliche Parks zur Hauptblütezeit eher mal links liegen lassen, stattdessen zum Bäcker um die Ecke oder mit Sonnenbrille durchs Städtchen bummeln. Hilft schon erstaunlich gut, Pollen abzuwehren. Wer sportlich unterwegs ist: Morgens sind weniger Pollen in der Luft als abends, gerade in Wohngebieten nahe am Inn.
Daheim empfiehlt es sich, kurz und kräftig zu lüften – am ehesten morgens, wenn der Pollenflug aktuell am niedrigsten ist. Wer regelmäßig das Auto nutzt, sollte darauf achten, dass der Pollenfilter (wenn vorhanden!) wirklich sauber ist. Wäsche trocknet am besten drinnen, sonst landen die Pollen gleich in der Kleidung. Und wer empfindlich reagiert: Luftreiniger mit HEPA-Filter machen im Schlafzimmer wirklich einen Unterschied, das ist keine Mär.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Töging a. Inn
Ob Spaziergang, Einkauf oder einfach Lüften: Unsere Tabelle oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, was den aktuellen Pollenflug in Töging a. Inn angeht – jeder Wert live vor Ort gemessen, auch bei plötzlichen Wetterwechseln. So hast du immer im Blick, ob die Luft für dich gerade „frei durchatmen“ verspricht oder ob Vorsicht angesagt ist. Stöbere für noch mehr Tipps und saisonale Infos einfach auf unserer Startseite vorbei oder wirf einen Blick in den Pollen-Ratgeber. Wir helfen dir dabei, den Pollenflug stressfreier zu meistern – das ganze Jahr über!