Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hettenshausen heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hettenshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hettenshausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hettenshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hettenshausen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hettenshausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hettenshausen
Hettenshausen liegt eingebettet zwischen Feldern und kleinen Wäldern, was zwar recht idyllisch ist, für Allergiker:innen aber kleine Tücken bereithält. Die offenen Flächen rund um den Ort sorgen oft dafür, dass der Wind Pollen vom Umland direkt in den Ortskern trägt. Gerade an Tagen mit stärkerer Brise fühlen sich viele wieder wie im „Pollenstrudel“ gefangen.
Ein weiteres Thema: In der Nähe der Ilm, die gemächlich durch die Region fließt, bleibt es im Frühjahr und Sommer häufig feuchter. Das beeinflusst die Pollenkonzentration – bei viel Regen sinkt die Belastung, bei trockener Wärme nach einem Gewitter steigen die Werte oft rapide an. Und für alle, die Richtung Pfaffenhofen pendeln: Im dortigen Kesseltal kann es sogar passieren, dass sich Pollen noch länger halten, bevor sie weitergezogen werden. Wer da empfindlich ist, merkt die Unterschiede manchmal schon am eigenen Körper.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hettenshausen
Los geht’s oft schon erstaunlich früh im Jahr: Durch das recht milde Mikroklima in der Hallertau starten Hasel und Erle hier manchmal schon im Februar ihren Flug. Wer auf diese Frühblüher reagiert, spürt das Kribbeln in Nase und Augen also oft, bevor der Kalender offiziell von Frühling spricht. Besonders auffällig sind die Haseln am Ortsrand und entlang von kleineren Flurwegen.
Im April und Mai erreicht der Pollenflug der Birke seinen Höhepunkt. Die Bäume stehen auch in Hettenshausen nicht nur im Wald, sondern oft prominent im Ortsbild – etwa rund um die Sportplätze oder kleine Siedlungen. Parallel dazu startet das große Gräser-Spektakel, das bis Juli andauert. Gräserpollen werden vor allem auf den umliegenden Wiesen und entlang der Ilmaue in hoher Konzentration freigesetzt und durch wechselnde Winde gut verteilt. Für viele der „heftige Teil“ des Pollenjahres!
Gegen Spätsommer sind dann die sogenannten Kräuter wie Beifuß oder vereinzelt auch Ambrosia unterwegs. Die findest du – selbst staubig in der Mittagshitze – bevorzugt an Straßenrändern, Bahndämmen oder Brachflächen. Heiße Tage und starker Wind verteilen die Pollen extra weit – dann ist besonders Vorsicht gefragt. Wer zu dieser Zeit empfindlich ist, sollte die Pollenbelastung weiter ernst nehmen, auch wenn der Sommer schon auf die Zielgerade einbiegt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hettenshausen
Wenn der Pollenflug besonders stark ist, lohnt sich bei Spaziergängen ein Blick nach draußen: Nach einem Regenschauer sind die Werte meist am niedrigsten. Also: Fenster auf und raus, sobald der Regen durch ist! Sport und Gartenarbeit besser nicht in den Morgenstunden erledigen – zu dieser Zeit ist die Pollenkonzentration oft am höchsten. Und wer auf dem Weg zur Arbeit durch einen Park muss, für den ist eine Sonnenbrille goldwert – hält nicht alles ab, aber einiges fern.
Drinnen ist vorbeugen angesagt: Fenster am besten abends oder nach Regen kurz öffnen, nicht tagsüber, wenn die Pollen so richtig durch die Luft wirbeln. Wer's technisch mag, holt sich einen HEPA-Luftfilter ins Schlafzimmer – das macht tatsächlich einen Unterschied. Und die frisch gewaschene Bettwäsche besser drinnen trocknen lassen statt auf der Terrasse. Im Auto kann ein Pollenfilter in der Lüftung Wunder wirken (und die Scheibe sauber halten sowieso).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hettenshausen
Du willst nicht mehr raten müssen, ob heute hoher oder niedriger aktueller pollenflug herrscht? Unsere Übersicht ganz oben gibt dir tagesaktuelle Infos – so bist du immer im Bild, welche Pollen in Hettenshausen gerade unterwegs sind. Einfach morgens einen kurzen Blick auf die Daten werfen und schon weißt du, wie du den Tag planen kannst. Noch mehr praktische Tipps und Wissenswertes findest du jederzeit auf unserer Startseite und detaillierter im Pollen-Ratgeber.