Pollenflug Gemeinde Isen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Isen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Isen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Isen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Isen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Isen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Isen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Isen

Mitten im ländlichen Oberbayern gelegen, ist die Gemeinde Isen von sanften Hügeln und etlichen Feldern umgeben – der Isen-Fluss schlängelt sich außerdem am Ortsrand vorbei. Diese besondere Mischung aus offener Landschaft, Ackerflächen und kleinen Wäldern rundherum trägt dazu bei, dass Pollen nicht nur lokal entstehen, sondern auch leicht antransportiert werden können. Wenn der Wind aus Süden oder Osten weht, können dadurch regelrechte „Pollenwellen“ die Gemeinde erreichen.

Gebüsche und Hecken an den Feldrändern bieten Bäumen oder Gräsern einen perfekten Platz, um ihre Blütenstäube in die Umgebung abzugeben. Gleichzeitig sorgen die leicht erhöhten Lagen rund um Isen dafür, dass sich Pollen durch Luftbewegung oft länger in der Luft halten und nicht so schnell „weggewaschen“ werden. Wer am Isen-Fluss unterwegs ist, merkt außerdem: In Tallagen wird die Pollenkonzentration an windstillen Tagen manchmal besonders hoch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Isen

Der Pollenalltag startet hier im Isental meist schon recht früh ins Jahr: Haselsträucher und Erlen nutzen milde Februartage, um ihre ersten Pollen abzuschicken. Durch das gemäßigte, eher windgeschützte Klima im Isener Raum blühen manche Frühstarter wie die Erle – je nach Wetterlage – mitunter schon im Januar, wenn der Winter eine laue Pause einlegt. Ein bisschen verrückt? Ja, aber typisch für Oberbayern.

So richtig brenzlig wird es dann ab April, wenn Birken und andere Bäume austreiben. In den kleinen Wäldern rund um Isen, etwa bei Pemmering oder am Waldrand Richtung Mittbach, erreicht die Pollenbelastung der Birke oft ihren Höhepunkt. Mit den ersten warmen Maitagen schalten die Gräser einen Gang höher. Für Allergiker*innen, die gerne über die Felder spazieren, ist das manchmal spürbar – die offene Landschaft macht es den leichten Gräserpollen besonders einfach, sich großzügig zu verteilen.

Der Sommer schreitet voran, und im Spätsommer melden sich die „späten“ Kräuter: Besonders Beifuß und die eingeschleppte Ambrosia sorgen ab Juli an Wegrändern, Bahndämmen und Brachflächen für ziemlich hartnäckige Pollenfracht. Gerade nach trockenen Wochen und wenn der Wind kräftig bläst, schwirren diese Allergene noch bis in den frühen Herbst durch die Luft. Ab und zu hilft dann nur: Regen abwarten und tief durchatmen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Isen

Wenn der Pollenflug in Isen so richtig loslegt, muss trotzdem niemand die eigenen vier Wände hüten. Viel bringt schon die richtige Tageszeit: Spätnachmittags oder gleich nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft eindeutig pollenärmer. Wer durch die Felder joggt oder im Schlosspark Isen unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen – sieht gleich cool aus und hilft! An besonders heftigen Tagen vielleicht eher auf der Nordseite von Hecken und Waldrändern laufen, da lagert sich weniger Pollen ab.

Auch drinnen gibt’s kleine Tricks gegen lästige Allergene: Stoßlüften am besten abends, wenn sich der Außenpollen langsam legt. Zimmerpflanzen regelmäßig abstauben oder, falls möglich, einen kleinen Luftfilter mit HEPA-Filter nutzen – das macht tatsächlich einen Unterschied. Die frisch gewaschene Wäsche lieber im Haus oder Keller trocknen, damit keine Pollen zurück in die Kleidung krabbeln. Wer viel pendelt, sollte sein Auto übrigens mit einem speziellen Pollenfilter ausstatten – das klappt erfahrungsgemäß auch in den Isener Straßen ziemlich gut.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Isen

Die Tabelle weiter oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Isen – heute, live aus deiner Region. Egal ob Gräser, Birke oder Beifuß: Unsere Daten werden laufend aktualisiert, damit du deinen Tag besser planen kannst. Für Tipps zum Alltag und fundierte Infos rund ums Thema findest du jederzeit spannende Artikel auf pollenflug-heute.de oder vertiefst dich direkt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du nicht nur informiert, sondern auch im Alltag einen Schritt voraus!