Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Friesenried heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Friesenried: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Friesenried
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Friesenried in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Friesenried
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Friesenried
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Friesenried
Friesenried liegt eingebettet im sanft hügeligen Voralpenland, umgeben von Wiesen, kleineren Wäldern und vielen landwirtschaftlich genutzten Flächen. Gerade die angrenzenden Laubwälder sind ein typischer „Pollenspender“ – im Frühjahr sorgt das für ordentlich Betrieb in der Luft, denn hier herrscht kein Mangel an Erlen und Haselbüschen.
Durch die offene Landschaft ohne größere Städte in der Nähe verteilt sich der Pollen hier besonders schnell – ein kräftiger Westwind genügt schon, um zusätzliche Pollen aus Richtung Allgäu „herüberzuwehen“. Nach längeren Trockenphasen kann so die Pollenkonzentration deutlich ansteigen, während kurze Regenschauer nachweislich für Entlastung sorgen. Auch das Mikroklima in der Region (etwa warme Südlagen) spielt hinein und verlängert manchmal die Blühphasen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Friesenried
Schon im Februar oder März, oft dann, wenn’s im Allgäu noch recht frisch ist, beginnen Hasel und Erle mit dem Blühen. An sonnigen Tagen kann der Start schon mal ein paar Wochen nach vorne rücken, gerade in windgeschützten Ecken oder an Waldrändern merkt man das früh. Für Allergiker:innen heißt das: Frühzeitiges Aufblühen auch dann, wenn rundherum noch Schnee liegt!
Sobald der April Einzug hält, schießen die Birken los. Besonders entlang von Spazierwegen am Ortsrand oder an den kleinen Bächen stehen diese pollenreichen Zeitgenossen gern. Im Mai bis weit in den Juli reihen sich die Gräser ein und sorgen, vor allem auf den weiten Wiesen rund um Friesenried, für eine intensive Pollenbelastung. Ein trockenes, warmes Frühjahr verschärft die Lage meist noch.
Wenn der Hochsommer nachlässt, wird's Zeit für Beifuß & Co. Diese Spätblüher sind bei uns eher an Brachen, alten Feldwegen oder neben der Bahnstrecke zu finden. Auch Ambrosia, zum Glück noch selten, kann die Alltagsplage im Spätsommer sein – besonders nach Hitzetagen mit kräftigem Wind ist mit erhöhtem Eintrag zu rechnen. Kühler Regen im Herbst kann dann allerdings rasch für Linderung sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Friesenried
Wer in Friesenried unterwegs ist, sollte die goldene Regel kennen: Nach Regen ist die Luft sauberer! Spaziergänge oder der Einkauf beim Bäcker am besten direkt hinterher planen, wenn es sich einrichten lässt. An besonders windigen Tagen lieber nicht quer übers Feld schlendern – und in der Hochsaison hilft eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Wer den schönen Dorfpark trotzdem genießen mag, sollten eher die frühen Morgenstunden wählen, da ist der Pollenflug oft noch nicht so stark.
Zuhause gilt: Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Für echte Allergienotfälle tun Luftreiniger mit HEPA-Filter hervorragende Dienste. Zudem: Die getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen – und für Wäsche lieber den Wäscheständer drinnen nutzen, auch wenn draußen noch so herrlich die Sonne lacht. Im Auto bewährt sich übrigens ein Pollenfilter; der macht Fahrten in der Umgebung viel entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Friesenried
Ob morgens der Blick aus dem Fenster oder kurz vorm Feierabend: Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Friesenried aussieht – direkt, lokal und tagesaktuell. So kannst du deinen Alltag leichter planen und weißt genau, was da draußen gerade durch die Luft schwirrt. Lust auf noch mehr Tricks und Wissen rund um Pollenallergie? Dann schau gerne mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber.