Pollenflug Gemeinde Kemmern heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kemmern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kemmern

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kemmern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kemmern

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Kemmern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kemmern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kemmern

Zwischen Mainauen, Feldern und den bewaldeten Hügeln des oberfränkischen Lands: Kemmern hat einiges an Natur zu bieten – und das macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Durch die Nähe zum Main kommt es an windigen Tagen nicht selten vor, dass Blütenstaub aus weiter entfernten Regionen einfach entlang des Flusslaufs herangeweht wird. Deswegen kann die Pollenkonzentration manchmal plötzlich steigen, selbst wenn im eigenen Garten scheinbar gerade nichts blüht.

Besonders rund um die Waldgebiete nördlich und östlich der Ortschaft lagern sich oft Pollen von Bäumen ab, was die Belastung in windgeschützten Ecken hin und wieder erhöht. Wer in Kemmern auf dem Weg Richtung Hallstadt unterwegs ist oder im Ort selbst Grünflächen quert, merkt schnell: Die lokale Topografie sorgt für abwechslungsreiche Pollenwerte – und manchmal landet durch rückläufige Winde Überraschendes aus der Region Bamberg im eigenen Vorgarten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kemmern

Im Frühling legt Kemmern meist früher los als gedacht, denn das milde Mainklima holt die ersten Frühblüher gern schon zum Februar auf die Bühne. Hasel und Erle starten oft schon, während anderswo im Landkreis noch nichts zu sehen ist. Gerade bei milden Wintern hält es die Hasel kaum zurück, und der Wind trägt ihre Pollen quer durch die Ortschaft.

Richtig brisant für Allergiker:innen wird’s ab April: Dann sind die Birken entlang der Straßen und im Kemmerner Forst kaum zu übersehen – und zu überriechen. Parallel dazu legen die Gräser auf den Wiesen zwischen Main und Dorf richtig los. Besonders an warmen, trockenen Tagen, wenn kaum Regen fällt, tanzen die Pollen regelrecht durch die Luft. Wer in den Kemmerner Wiesen oder in Flussnähe unterwegs ist, merkt: Hier ist Hochsaison!

Und auch der Spätsommer hat’s in sich: Beifuß wächst in Kemmern gern an Wegrändern, aber vor allem die immer häufiger auftauchende Ambrosia macht sich an Bahngleisen oder ungemähten Grundstücken breit. Gerade nach der Ernte oder bei sonnigem Wetter wirbelt der Wind deren Pollen in die Straßen. Wer sensibel ist, sollte zu diesen Zeiten Brücken und Seitenstreifen besser meiden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kemmern

In Kemmern ist’s draußen oft schön – aber für Allergiker:innen gilt: Mit ein paar kleinen Handgriffen kann man den Alltag trotz Pollen meist ganz gut meistern. Wer zum Beispiel auf dem Weg ins Grüne ist, sollte die Wiesen rund ums Ortsende und die Uferwege möglichst nach Regenschauern besuchen. Dann sind viele Pollen aus der Luft gewaschen. Für Spaziergänge oder Fahrradtouren ist eine Sonnenbrille kein modisches Beiwerk, sondern wertvoller Schutz für gereizte Augen. Wer auf dem Arbeitsweg durch Parks muss, nimmt am besten die abseitigen Wege und hält sich fern von großen Grasflächen während der Hauptsaison.

Auch zuhause ist Vorsorge möglich: Lüften lieber kurz und kräftig – idealerweise frühmorgens, da ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer will, kann zusätzliche Sicherheit durch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter schaffen. Wäsche sollte während starker Blütezeiten nicht draußen trocknen, sonst hat man den Pollen direkt auf der Kleidung. Im Auto helfen spezielle Pollenfilter, damit die Augen auch auf Landstraßen rund um Kemmern nicht unnötig tränen müssen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kemmern

Immer den aktuellen pollenflug im Blick zu haben, ist für Allergiker:innen in Kemmern echt Gold wert. Genau dafür gibt’s unsere Übersicht oben – denn sie zeigt dir tagesaktuell, was gerade in deiner Umgebung unterwegs ist. So kannst du gezielt planen, wann und wo du dich draußen aufhältst. Noch mehr Hinweise rund ums Thema Pollen, praktische Selbsthilfe-Tipps und aktuelle Infos findest du auf unserer Homepage pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber.