Pollenflug Scheßlitz heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Scheßlitz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Scheßlitz

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Scheßlitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Scheßlitz

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Scheßlitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Scheßlitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Scheßlitz

Wenn man in Scheßlitz – direkt am Fuß der Fränkischen Schweiz – mal in aller Ruhe durch die Altstadt schlendert, ahnt man kaum, wie sehr die Umgebung den Pollenflug beeinflusst. Zum einen gibt es rundherum viele Laub- und Mischwälder; das sorgt vor allem im Frühjahr für eine ordentliche Portion Baumpollen in der Luft. Selbst wer „nur“ zum Einkaufen geht, wird die höhere Pollenkonzentration an schönen Tagen schnell spüren. Auch die Hügellage rund um Scheßlitz macht sich bemerkbar: Mit jedem kleinen Windstoß können Pollen aus angrenzenden Tälern herüberwehen und sich in den verschiedenen Ortsteilen etwas unterschiedlich verteilen.

Praktisch ist, dass größere Waldflächen am Stadtrand manchmal als natürliche Barriere funktionieren und den Zustrom von Pollen aus den umliegenden Feldern etwas bremsen. Aber sobald der Wind aus Westen weht, beispielsweise entlang des Leitenbaches, bringen die Luftströmungen doch wieder frische „Ladungen“ von Pollen aus Nachbargemeinden ins Stadtgebiet. Die Mischung aus kleinen Flüssen, vielen Grünflächen und Höhenzügen sorgt also dafür, dass Allergiker:innen in Scheßlitz durchaus aufmerksam sein sollten – besonders an sonnigen, trockenen Frühlingstagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Scheßlitz

Der Frühstart hat in Scheßlitz quasi Tradition: Schon im Februar sind Hasel und Erle die ersten Übeltäter unterwegs. Durch das geschützte Mikroklima – begünstigt vom Tal entlang des Leitenbaches – blühen diese Frühblüher manchmal sogar noch vor den Nachbarorten. Wer auf Spaziergänge am Morgen durch die Flur aus ist, merkt dann schnell: Die Frühblüher meinen es hier ernst!

Im April und Mai dominiert die Birkenblüte. Gerade rund um den Giechburgblick oder entlang der sattgrünen Wiesen nördlich des Ortes fliegen jetzt reichlich Birkenpollen. Wer auf Gräser allergisch reagiert, für den beginnt ab Mai eine längere Hauptsaison bis in den Juli. Besonders auf offenen Flächen wie den Feldern am Stadtrand und rund um Kleinziegenfeld sind Gräserpollen richtig stark vertreten. Die Belastung kann an windigen Tagen ruckzuck steigen, während ein kräftiger Regenschauer die Blütezeit oft kurz ausbremst.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen die sogenannten Spätblüher das Zepter. Beifuß, Ambrosia und Co. sind häufig entlang der Straßen, auf ungenutzten Wiesen oder alten Bahndämmen zu finden – gerade im Raum Untermelsendorf oder am Rande der Gewerbegebiete. Hier hilft regelmäßiges Mähen, doch selbst bei gutem Management ist meist ab Ende Juli bis September mit einer gewissen Belastung zu rechnen. Wer also glaubt, nach dem Sommer sei Schluss, wird in Scheßlitz regelmäßig eines Besseren belehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Scheßlitz

Manchmal wirkt’s fast wie ein Glücksspiel: Kaum geht man zum „Bäcker Bayerl“ an einem sonnigen Morgen, schon juckt die Nase. Wer in Scheßlitz unterwegs ist, sollte in der Hochsaison Waldränder und große Wiesen – etwa an den Giechburg-Wegen – eher meiden. Ein kleiner Trick: Nach einem Regenschauer ist die Luft meist pollenarm, dann lohnt sich der Gang durch die Stadt besonders. Für die Augen kann eine Sonnenbrille übrigens kleine Wunder wirken, weil sie Pollen fernhält – da staunt sogar die Nachbarin. Und wenn’s doch raus in die Natur geht: Am besten erst nach 18 Uhr, denn dann ist die Belastung meist am niedrigsten.

Zuhause heißt’s meist: Pollen draußen halten! Lüften in Scheßlitz empfiehlt sich morgens zwischen 6 und 8 Uhr oder nach starken Schauern, dann schaffen es weniger Allergene rein. Besonders effektiv ist ein Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade in den Tagen, wenn es draußen besonders knallt. Kleidung sollte man in der Hauptsaison lieber nicht auf dem Balkon trocken, sonst sammelt sie Pollen wie ein Magnet. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich einen guten Pollenfilter gönnen. Das macht sogar Fahrten nach Bamberg deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Scheßlitz

Ob du morgens zur Arbeit musst oder den Feierabend im Grünen genießen willst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Scheßlitz – live, lokale Werte direkt vor deiner Haustür. So weißt du schon vor dem ersten Nieser, worauf du dich einstellen solltest. Auf pollenflug-heute.de findest du tagesgenaue Prognosen aus ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr alltagstaugliche Tipps, wie du besser durch die Pollensaison kommst. Schau gern regelmäßig vorbei!