Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Roth heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Roth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Roth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Roth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Roth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Roth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pfaffenhofen a.d. Roth
Wer in Pfaffenhofen a.d. Roth lebt, kennt die Mischung aus ländlichem Charme, lockerem Siedlungsbau und der Nähe zur schwäbischen Donau-Aue. Ringsum finden sich grüne Flächen, kleine Waldstücke und natürlich das Rothtal mit seinen Auwiesen. Das ist herrlich fürs Auge – für Pollenallergiker jedoch manchmal eine Herausforderung. Gerade die Wälder um den Ort wirken wie Pollenlieferanten, da sich Pollen über weite Strecken mit dem Wind entlang der Täler verbreiten können. Wenn dann noch ein ordentlicher Westwind weht, merkt man rasch: Die Blütenstaub-Belastung kann ganz schön durch die Decke gehen.
Dem Rothlauf verdankt Pfaffenhofen sein eher feuchtes Mikroklima. Das sorgt dafür, dass die Vegetation hier oft einen Tick früher „Gas gibt“. Dadurch setzt die Pollensaison in manchen Jahren früher ein als in anderen bayerischen Regionen oder der Stadt Neu-Ulm. Die feuchten Böden lassen nicht nur Gräser gut wachsen, sondern begünstigen auch die Verteilung von typischen Früh- und Spätblühern. Kurz gesagt: Die Natur hier ist ein wenig eigensinnig – und mit ihr auch die Pollenkonzentration.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pfaffenhofen a.d. Roth
Kaum merkt man das erste Zwitschern im Frühjahr, sind auch Hasel und Erle schon mit am Start – manchmal im Februar, wenn der Winter milde bleibt. Die feuchten Auen am Rothlauf machen diesen Frühblühern den Auftakt besonders leicht. Allergiker merken das vor allem in den Morgenstunden, wenn sich die Pollen von Büschen und Bäumen rund ums Dorf verteilen.
Im April und Mai wird’s dann richtig spannend: Die Birke bittet zum großen Blütenfest, vor allem dort, wo sie als Allee- oder Straßenbaum wächst. Richtig los geht’s aber, wenn die Gräser durchstarten. Die finden sich überall zwischen Äckern, Gärten und am Feldrand – typisch Schwaben halt. Wer gern im Umland spazieren geht oder Rad fährt, sollte zu dieser Zeit besonders die aktuellen Meldungen im Blick haben. Dann hängt der Blütenstaub manchmal richtig dick in der Luft.
Der Spätsommer bringt schließlich den Beifuß zur Blüte – oft an Straßenrändern oder auf verwilderten Flächen, etwa entlang der Gleise am Bahnhof. Auch die allergene Ambrosia taucht immer wieder auf, gerade an Autobahnraststätten oder stillgelegten Gelände-Ecken. Regen kann die Blütezeit zwar etwas bremsen, aber wehe, es wird nochmal richtig warm – dann legen die Kräuter nochmal los.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pfaffenhofen a.d. Roth
Am besten, man lässt sich nicht unterkriegen! Wer die Natur genießen will, wartet möglichst auf einen Tag nach kräftigem Regen. Dann ist die Pollenlast draußen meist am niedrigsten, und selbst im Pfaffenhofener Stadtpark atmet es sich entspannter. Wer zu den Stoßzeiten doch raus will: Sonnenbrille auf, und lieber eine kleine Runde im schattigen Wald, statt quer durch die blühenden Wiesen. Die Blüte der Gräser ist oft am Mittag und Nachmittag am stärksten – da hilft’s, mal was im Ortskern oder in Richtung Donau zu unternehmen, statt direkt an Feldwegen entlangzulaufen.
Drinnen gilt: Fenster morgens und abends öffnen, wenn die Pollenbelastung geringer ist – nicht unbedingt in der Mittagszeit, wenn draußen alles wirbelt. Ein Pollenfilter für das Auto macht den Ausflug nach Ulm oder Illertissen deutlich angenehmer. Und T-Shirts oder Bettwäsche lieber in der Wohnung oder im Keller trocknen lassen, sonst hat man abends Pollen im Kissen. Wer kann, investiert in einen kleinen HEPA-Luftfilter fürs Schlafzimmer – das bringt echte Erleichterung in den Hochzeiten der Saison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pfaffenhofen a.d. Roth
Praktisch für alle, die morgens lieber wissen, was draußen auf sie wartet: Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug und gibt verlässlich Auskunft, wie stark die Belastung heute in Pfaffenhofen a.d. Roth ausfällt. Mit diesen Daten kannst du deinen Alltag besser planen – egal, ob du spontan raus willst oder einen Arztbesuch vorbereitest. Noch mehr Tipps rund ums Thema Allergie, Pollen und die besten Tricks im Alltag haben wir in unserem Pollen-Ratgeber für dich gesammelt. Und auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du stets die neusten Infos zum pollenflug aktuell in deiner Nähe. Bleib informiert – für deine Gesundheit!