Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Falkenfels heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Falkenfels: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Falkenfels

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Falkenfels in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Falkenfels

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Falkenfels heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Falkenfels

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Falkenfels

Falkenfels schmiegt sich mit seinen kleinen Hügeln und der Nähe zum Bayerischen Wald wunderbar in die niederbayerische Landschaft. Gerade die waldrandnahen Lagen rund ums Dorf sorgen dafür, dass hier immer wieder unterschiedliche Bäume und Gräser für wechselnde Pollenkonzentrationen sorgen. Wer in Richtung Hainsbach unterwegs ist, dem dürfte das satte Grün auffallen – doch genau dort mischen sich Pollenschwaden aus dem Wald gern unter die Luft, vor allem an trockenen Tagen.

Besondere Aufmerksamkeit verlangt auch die offene Tallage von Falkenfels. Über kleine Täler und Felder kann der Wind aus südlicher oder westlicher Richtung Pollen leicht bis ins Ortszentrum treiben. Nach längeren Regenphasen sinkt die Belastung zwar kurzfristig, an warmen, windigen Tagen kann es jedoch zu erhöhter Zuströmung von Gräser- oder Birkenpollen kommen. Spannend: Die angrenzenden Wiesen geben ihre Sporen nicht nur an Allergiker ab, sondern verteilen sie mithilfe der wechselhaften Winde bis in die letzten Ortsstraßen – da bleibt kaum jemand unbehelligt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Falkenfels

Der Start in die Pollensaison kann in Falkenfels manchmal ganz schön früh erfolgen: Bereits im Februar oder sogar im milden Januar schickt das lokale Mikroklima Hasel und Erle auf die Bühne. Gerade in geschützten Lagen wie an der Südseite kleiner Wälder erwachen die Frühblüher beizeiten. Dann reicht schon ein sonniger Tag, und man merkt sofort das berühmte Kitzeln in der Nase.

Ab April beginnt dann die Hauptzeit: Birkenpollen sind rund um Falkenfels ein Klassiker. Weht der Wind aus Richtung Wiesenfelden, nimmt er reiflich viele Pollen der Birke mit: Die Landstraßen hinter der Kirche können im Frühling echte Hotspots sein. Im Juni kommen die Gräser richtig in Fahrt – auf den Feldern, entlang der Radwege und nicht zuletzt rund um die Teichgebiete wird es dann für Allergiker anspruchsvoll. Gerade bei trockenem Wetter und ein bisschen Ostwind merkt das schnell die ganze Familie.

Ab August geben Beifuß und Ambrosia noch mal alles – manchmal auch an unscheinbaren Plätzen. Egal ob an Randstreifen der Straßen, bei verlassenen Ackerflächen oder auf Schotterwegen Richtung Greith: Gerade im Spätsommer machen diese Spätblüher die Luft nochmals „pollenreich“. Zum Glück können häufige Regenschauer zwischendurch für kleine Erleichterung sorgen und die Blütezeit etwas dämpfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Falkenfels

Wer mit Heuschnupfen durch den Tag muss, kann in Falkenfels ein paar Dinge beachten: Nach einem sommerlichen Regenschauer ist die Luft oft pollenarm – ideal für einen kurzen Einkauf oder den Weg zum Metzger. Große Runden durch Wiesen oder den Saumwald draußen lieber auf die Abendstunden oder regnerische Tage verschieben. Und: Sonnenbrille aufsetzen lohnt sich doppelt – weniger Pollen an den Augen und (fast) immer ein kleiner Schutz vor Windböen, die unterwegs durch offene Feld- oder Dorfstraßen fegen.

Zu Hause darf man mit ein paar Handgriffen vorsorgen. Die Wäsche besser nicht draußen aufhängen, selbst wenn’s auf dem Balkon verlockend schnell geht. Stoßlüften empfiehlt sich morgens nach dem Regen – dann ist die Belastung meist am niedrigsten. Wenn’s hartnäckig wird, helfen Luftreiniger mit HEPA-Filter, die Pollen in Innenräumen stark reduzieren. Wer mit dem Auto durch den Landkreis fährt, sollte den Pollenfilter ruhig einmal mehr checken – besonders nach dem Höhepunkt der Gräserblüte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Falkenfels

Kurz und knackig: Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Falkenfels – genau für heute und direkt aus deiner Umgebung. Damit kannst du noch vor dem Spaziergang oder Radlausflug checken, wie es draußen gerade aussieht. Noch mehr zum Thema findest du auf pollenflug-heute.de und für einen Extrapfund Tipps wirfst du am besten gleich einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bist du nicht nur informiert, sondern richtig gut vorbereitet!