Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salching heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salching: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salching

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salching in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salching

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salching heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salching

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Salching

Salching liegt mitten im niederbayerischen Hügelland, umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und nicht weit von der Aiterach entfernt. Diese Mischung aus offenen Flächen und Waldrand sorgt dafür, dass Wind den Pollen aus nahen wie entfernten Regionen bis in den Ortskern wehen kann. Besonders an trockenen, windigen Tagen ist die Verteilung der Pollenkörner deshalb recht hoch – da bleibt so manches Fenster mal besser zu.

Gerade im Frühjahr spielt das Mikroklima von Salching eine Rolle: Durch die Nähe zur Donau und die leicht erhöhten Lagen erwärmt sich die Umgebung rascher, was den Blühbeginn von Hasel und Erle schon mal um ein paar Tage nach vorne schiebt. Auch Straßen und bebaute Flächen wirken manchmal als zusätzliche Wärmeinseln und begünstigen eine frühere und intensivere Pollenkonzentration – insbesondere im Ortsgebiet und rund ums Neubaugebiet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Salching

Kaum ist Weihnachten vorbei, geht das „Frühlingserwachen“ in Salching oft früher los als gedacht: Hasel und Erle blühen nicht selten schon im Februar, besonders an geschützten Plätzen oder direkt am Fluss. Für empfindliche Nasen beginnt die Allergiesaison also oft, wenn der Rest noch an Skifahren denkt. Ein Wetterumschwung mit warmer Luft kann das Ganze sogar noch beschleunigen.

Im April dann übernehmen Birke, Esche und später die Gräser das Kommando. Die Blüten konzentrieren sich vor allem entlang der kleinen Alleen, alten Bahndämme und rund um die Spielplätze im Dorf. In den Sommermonaten schwirrt besonders der Gräserpollen durch die Luft – wer allergisch ist, merkt das oft schon beim Spaziergang entlang der Feldwege oder auf dem Weg zum großen Bäckerladen am Ortsrand.

Ab August müssen viele Salchinger nochmal schlucken: Jetzt fliegen vor allem die Pollen von Beifuß und manchmal sogar Ambrosia, letzteres findet sich gelegentlich an Straßenrändern oder stillgelegten Wiesen. Die Pollenbelastung kann dann trotz kühler Temperaturen noch einmal ordentlich anziehen – je nachdem, wie trocken und windig es ist, halten sich die Kräuterpollen hartnäckig bis in den Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Salching

Wer in Salching unterwegs ist, kann ein paar Tricks nutzen: Am besten das Haus verlassen, wenn’s vorher geregnet hat – dann sind die meisten Pollen vorsorglich aus der Luft gespült. Wer morgens Brötchen holt, sollte in der Hauptsaison vielleicht eine Sonnenbrille aufsetzen oder den Besuch im Blütenmeer der Parkanlage am Nachmittag meiden. Hunde und Katzen nach dem Spaziergang ruhig mal mit einem feuchten Tuch überstreichen – da bleibt weniger Pollen mit in der Wohnung.

Auch drinnen gibt’s Möglichkeiten, Allergene draußen zu lassen: Fenster lieber nur kurzzeitig lüften, am besten nach einem Regenguss oder wenn der Pollenflug niedrig ist. Von Vorteil ist es, die Wäsche nicht draußen auf der Leine zu trocknen – da setzen sich gern Gräser- und Baumpollen drauf. Für alle Autofahrer: Ein Pollenfilter im Auto macht das Pendeln gleich angenehmer. Und wer empfindlich ist, kann zu Hause einen HEPA-Filter zur Unterstützung nutzen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Salching

Manchmal reicht schon ein kurzer Blick auf die aktuellen Werte, um den Tag besser zu planen: Die Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Salching – direkt, lokal und immer auf Stand. So erfährst du, ob’s draußen entspannt bleibt oder die Allergiemedikamente in Griffnähe sollten. Noch mehr praktische Tipps und Ratgeber rund ums Thema Pollenallergie findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!