Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eresing heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eresing: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eresing

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eresing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eresing

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eresing heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eresing

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Eresing

Wer in Eresing lebt, der weiß: Die Ortschaft liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln am Rand des Ammersees und ist umgeben von vielen Feldern, kleinen Waldstücken und Wiesen. Das sorgt einerseits für eine wunderschöne Landschaft – andererseits aber auch für eine ganz eigene Pollenlage. Gerade die naheliegenden Laub- und Mischwälder setzen im Frühjahr reichlich Pollen frei, die der Wind in und um Eresing verteilt.

Hinzu kommt, dass Eresing eher auf dem Land liegt und damit weniger Verschmutzung zu finden ist, die die Pollenkonzentration normalerweise etwas bremst. Das Resultat: Nach Süden und Osten, aus Richtung der Ammerseeniederung, können bei Nord- oder Ostwind immer wieder größere Mengen an Pollen in den Ort getragen werden. Frischer Wind sorgt also oft dafür, dass sich die Pollen in der ganzen Gegend verströmen – da bleibt kaum eine Straße ganz verschont.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Eresing

Der Start ins Pollenjahr kann in Eresing dank des geschützten Mikroklimas schon zeitig im Februar oder sogar Ende Januar beginnen – mit den Klassikern Hasel und Erle. Die ersten warmen Sonnenstrahlen lassen die Frühblüher regelrecht „aufschießen“, auch wenn manchmal zwischendurch nochmal Schnee liegt. Wer auf Frühblüher reagiert, sollte hier also schon früh achtsam sein.

Ab April zündet dann die Hauptsaison: Birkenallergiker:innen kennen es nur zu gut, denn entlang der Dorfstraßen und an vielen Waldrändern stehen zahlreiche Birken, die ihre Pollen in großen Mengen abgeben. Kurz darauf legen die Gräser richtig los – viele Wiesen rund um Eresing blühen von Mai bis Juli, da heißt es für Allergiker:innen besonders aufpassen. Übrigens: An windigen Tagen ist die Belastung oft noch intensiver, während nach kräftigem Regen der Pollenflug manchmal für ein paar Stunden nachlässt.

Wenn der Sommer langsam in den Spätsommer übergeht, stehen Kräuter wie Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia hoch im Kurs – vor allem entlang von Feldwegen, Straßenrändern und an den Bahndämmen rund um Eresing. In trocken-warmen Jahren ziehen sich die fliegenden Pflanzenteile manchmal sogar bis in den September hinein. Wer darauf reagiert, sollte besonders auf dem Weg zum Bahnhof oder bei Spaziergängen durchs Umland aufmerksam sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Eresing

Wenn in und um Eresing wieder alles blüht, hilft es, mit den täglichen Routinen ein bisschen zu tricksen. So kann ein Spaziergang am Ammersee oder auf den Feldwegen direkt nach einem kurzen Schauer viel angenehmer sein – dann sind die Pollen kurzzeitig „gewaschen“. Wer empfindlich ist, sollte gerade an windigen Tagen Parks und blühende Wiesen meiden oder unterwegs zur Not eine Sonnenbrille und eine leichte Kopfbedeckung tragen, um Pollen von den Augen fernzuhalten.

Zu Hause lohnt es sich, vor allem abends und nach Regentagen gut zu lüften, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Praktisch ist auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, falls die Allergie sehr stark ist. Die Kleidung nach dem Aufenthalt draußen erst einmal im Flur ablegen (und natürlich nicht draußen trocknen!), hilft übrigens, das „Pollenchaos“ drinnen klein zu halten. Für alle, die viel mit dem Auto unterwegs sind, macht sich ein Pollenfilter im Wagen bei längeren Fahrten bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Eresing

Ob Frühling, Sommer oder Spätsommer – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir, wie der pollenflug heute in Eresing wirklich aussieht: tagesaktuell, lokal und einfach verständlich. Damit weißt du immer schon morgens, ob du entspannt raus kannst oder besser ein bisschen aufpasst. Falls du tiefer einsteigen möchtest: Weitere wissenswerte Tipps und Hintergründe findest du sowohl auf unserer Startseite pollenflug-heute.de als auch im umfassenden Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!