Pollenflug gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst

Das gemeindefreie Gebiet Stollbergerforst ist kein typischer Wohnort, sondern vielmehr eine weitläufige Waldlandschaft mitten in Bayern. Die dichten Mischwälder, die sich hier erstrecken, prägen nicht nur die Landschaft, sondern wirken sich auch auf den Pollenflug aus. Gerade an den Waldrändern oder in kleineren Lichtungen kann es durch die unmittelbare Nähe zu Birken, Erlen oder Haselbüschen zu höheren Pollenkonzentrationen kommen – da hängt so einiges in der Luft.

Die hügelige Topografie und windoffene Flächen fördern zudem die Zuströmung von Pollen aus benachbarten Wiesen und Feldern. Insbesondere an windigen Tagen tragen Luftströme die feinen Teilchen bis in die letzten Ecken des Forsts – manchmal merkt man davon schon beim ersten tiefen Einatmen am Morgen. Regen kann die Belastung kurzfristig herunterspülen, richtig aufatmen lässt es sich dann meist aber erst nach einem ausgiebigen Schauer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst

Im Stollbergerforst beginnt die Pollensaison oft etwas früher als in städtischen Gebieten. Schon im Februar kündigen die ersten warmen Sonnenstrahlen die Frühblüher an: Hasel und Erle sind dann in den geschützten Waldbereichen flott unterwegs. Der teilweise sehr milde Winter im westlichen Erzgebirgsvorland sorgt dafür, dass empfindliche Nasen hier besonders früh kribbeln.

Richtig spannend – oder auch herausfordernd für Allergiker:innen – wird es ab April. Von da an steigt die Zahl der Birkenpollen schnell an, besonders an den Rändern von Jungwaldflächen oder Altholzinseln. Die vielen Grasflächen im offenen Forstbereich mischen ab Mai kräftig mit, sodass die Pollenbelastung im Hochsommer oft ihren Höhepunkt erreicht. Wer sich öfter in Waldrandnähe aufhält oder längere Spaziergänge über Lichtungen plant, spürt hier sofort das saisonale Maximum.

Ab Juli lässt der Baum- und Gräserpollenflug langsam nach, dafür treten sogenannte Spätblüher wie Beifuß und – als ungeliebter Import – Ambrosia auf den Plan. Letztere findet man am ehesten an Wegesrändern, Bahndämmen oder brachliegenden Flächen am Forst. Windstille Tage helfen Allergiker:innen etwas, während kräftiger Wind die Pollenschwaden weit durch die Region verteilt. Regenphasen können die Blütezeit verkürzen, bieten aber nur temporäre Linderung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst

Wer regelmäßig im Stollbergerforst unterwegs ist – sei es zum Wandern, Pilze sammeln oder Joggen – sollte an Tagen mit hoher Belastung nach dem Regen losziehen, da dann weniger Pollen unterwegs sind. Sonnenbrille und Hut helfen übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern schützen auch die Augen vor herumfliegenden Pollen. Waldrand-Picknicks lieber vertagen, wenn die Birke blüht – das erhöht den Wohlfühlfaktor.

Zuhause empfiehlt es sich, nur kurz zu lüften – am besten morgens oder nach Regenschauern, wenn die Konzentration draußen am geringsten ist. Wer kann, setzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer ein: Das bringt nachts spürbar Entlastung. Und ganz wichtig – Kleidung nach einem Ausflug direkt wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer lagern, denn Pollen bleiben gerne an Textilien haften. Wer’s genau nimmt, lässt die Straßenkleidung gleich im Eingangsbereich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Stollbergerforst

Die Tabelle oben zeigt dir den pollenflug aktuell für Stollbergerforst – immer frisch und aus der Region. So weißt du für jeden Tag, wann du entspannt rausgehen und wann du dich besser wappnen solltest. Für noch mehr Tipps und nützliche Infos rund um Allergiezeit schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder stöbere direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Sei immer einen Schritt voraus und genieße deine Zeit im Grünen trotz Pollenflug!