Pollenflug Gemeinde Aholming heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Aholming: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Aholming
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aholming in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aholming
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aholming
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aholming
Aholming liegt mitten im flachen Donautal, eingebettet zwischen Feldern, kleineren Waldstücken und nicht weit von der Donau selbst entfernt. Der Fluss bringt dabei nicht nur frische Morgennebel, sondern sorgt durch die Feuchtigkeit auch oft dafür, dass sich Pollen länger am Boden halten und nicht so schnell verwehen – jedenfalls frühmorgens. Gleichzeitig transportieren Windströmungen entlang der Donau jedoch auch Pollen aus umliegenden Regionen heran. Die Nähe zu offenen Agrarflächen macht gerade im Sommer die Gräser zu echten „Dauerbrennern“ beim Pollenflug.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor: die weitläufigen Felder und Wegränder rund um Aholming. Sie können zur Verteilung bestimmter Pollenarten beitragen, beispielsweise von Beifuß oder sogar Ambrosia, falls diese Pflanzen sich an Straßenrändern einnisten. Im Ort selbst merkt man es im Frühjahr oft an den Haselbüschen zwischen den Häusern, im Sommer dann an der Birke beim Spielplatz – plötzlich fühlt sich jeder Windstoß irgendwie „in der Nase“ an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aholming
Sobald Ende Januar die Sonne ein bisschen öfter rauskommt, startet in Aholming meistens der Frühblüher-Zyklus. Hasel und Erle lassen oft schon mitten im Winter die ersten Pollen fliegen – wobei die ruhige, manchmal fast windstille Lage im Donautal tatsächlich für recht hohe Pollenkonzentrationen sorgt, sobald es mild wird. Wer früh morgens spaziert, spürt den ersten Juckreiz oft besonders im Bereich entlang kleiner Bäche oder Hecken.
Ab Mitte April sind dann die Bäume dran, besonders Birke: Die wachsen gern in Vorgärten, Parks oder an Spielplätzen – bekanntermaßen ein Hotspot für Allergiker:innen. Auch die Gräser starten im Mai durch und bleiben teils bis Juli unterwegs, gerade bei warmen Temperaturen. Offenliegende Wiesen, Ackerränder oder das Fußballfeld am Ortsrand liefern in der Saison regelmäßig höhere Werte. Feuchte Tage sorgen dafür, dass weniger Pollen herumfliegen; bei Trockenheit und Wind kommt der „Pollen-Tsunami“ – je nach Wetterlage!
Ab August wird’s dann etwas ruhiger, aber im Spätsommer und Frühherbst folgen noch die Kräuterpollen, allen voran Beifuß und zum Teil Ambrosia. Die finden sich nicht selten an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnlinie. Nach starken Regenfällen können sich Pollenansammlungen kurzfristig lichten, bei sonnigem Wetter nach Regentagen stellen sie sich aber umso stärker ein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aholming
Im Alltag heißt’s für alle Allergiker:innen: Am besten nach Regenschauern ins Freie, dann ist die Luft besonders klar. Falls du morgens mit dem Rad zur Arbeit fährst, lohnt die Sonnenbrille – nicht nur als modisches Accessoire, sondern als Schutz vor Pollen. Wer gern auf dem neuen Spielplatz mit den Kids unterwegs ist, sollte an windigen Tagen lieber Ausweichrouten nehmen. Wiesen und Felder am Ortsrand sind in der Gräser-Saison echte Pollenlieferanten, also lieber einen Schlenker durch den Ort wählen, solange es draußen staubt.
Zuhause helfen oft einfache Tricks: Wenn’s draußen kracht mit dem Pollenflug, lüfte am besten abends, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, für den lohnt sich eventuell sogar ein HEPA-Filter für die Wohnung oder das Schlafzimmer. Und: Trockne deine Wäsche nach Möglichkeit drinnen, damit du dir keine „unsichtbaren Gäste“ in die Bettwäsche holst. Im Auto machen sich Pollenfilter bezahlt – besonders auf der täglichen Pendelstrecke Richtung Plattling oder Deggendorf.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aholming
Ob für den nächsten Spaziergang am Donauufer oder den Einkauf im Ortskern – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Aholming, täglich frisch und ganz konkret für deinen Wohnort. So bist du bestens informiert und kannst dich gezielt vorbereiten. Noch mehr nützliche Tipps und regionale Hinweise findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit der Pollenflug dich möglichst wenig ärgert!