Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ering heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ering: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ering
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ering in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ering
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ering
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ering
Wer einmal in Ering spazieren war, kennt die besondere Mischung aus sanften Hügeln und ausgedehnten Flussauen an der Inn. Gerade dieser Inn prägt die Luft rund um das Städtchen: Seine Nähe sorgt einerseits für eine recht feuchte, aber auch bewegte Luft – besonders an windigen Tagen. So kann die Pollenbelastung lokal schwanken, je nachdem, wie die Pollen durch die Luftströmungen transportiert werden.
Auch die Wälder, die Ering im Umland begleiten, spielen rein: An bewaldeten Gebieten setzen sich Pollen eher ab, in offenen Feldern hingegen wirbelt der Wind Allergene oft kilometerweit bis in die Wohngebiete. Ergo: Die Pollenkonzentration kann zum Beispiel am Rand der Auwälder niedriger sein als auf exponierten, offenen Plätzen oder in der Nähe von Wiesen und Grasflächen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ering
So richtig los geht’s oft schon im Februar oder März – immer öfter auch einen Tick früher, wenn’s der Winter zulässt. Dann starten Hasel und Erle ihren Flug und machen sich vor allem in Siedlungsbereichen und an Gewässerrändern bemerkbar. Dank des vergleichsweise milden Klimas rund um den Inn ist der Blütebeginn hier häufig ein paar Tage vor dem bayerischen Durchschnitt.
Ab April bringen dann Birke, Esche und Co. einigen Wirbel, besonders dort, wo viele Bäume in Parks, an Straßen oder auf Friedhöfen zu finden sind. Die Zeit von Mai bis Juli gehört traditionell den Gräsern: Entlang der Feldwege rund um Ering leuchten die Wiesen kräftig grün – für Allergiker:innen bedeutet das aber leider oft: Taschentücher griffbereit halten! Achtung auch bei Süd- oder Ostwind: Dann können zusätzliche Grasspollen aus dem benachbarten Österreich „herüberwehen“.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein wird’s besonders für Empfindliche gegenüber Beifuß und Ambrosia unangenehm. Die beiden Kräuter tauchen vor allem an Straßenrändern, auf Industriebrachen oder entlang der Bahn auf. Nach kräftigen Regengüssen ist die Belastung meist kurzzeitig gering, aber sobald es trocken und warm ist, fliegen sie wieder – ein ewiges Auf und Ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ering
Manchmal hilft’s schon, ein bisschen den Alltag umzuplanen: Wer kann, legt Spaziergänge, Joggingrunden oder den Weg zum Bäcker am besten direkt nach einem Regenschauer ein. Denn dann „klebt“ der Pollen eher am Boden. Parks sind während der Hochsaison wunderschön – aber leider auch Hotspots. Wer unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen (schützt tatsächlich ein wenig!) und am besten den Mund zuhalten, wenn gerade ein Windstoß die Felder aufwirbelt.
Daheim gibt’s ebenfalls ein paar Kniffe, um sich das Leben leichter zu machen. Morgens und vormittags die Fenster lieber zulassen, weil der Pollenflug da meist am stärksten ist – Stoßlüften eignet sich besser am Abend. Wer’s ganz ernst meint, steckt einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer oder nutzt beim Staubsaugen einen richtigen Allergikerfilter. Und: Wäsche & Bettdecken lieber drinnen trocknen lassen – oder eben erst an Tagen, an denen laut unserer Tabelle wenig Pollen unterwegs sind.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ering
Ob Stadtbummel, Ausflug nach Schärding oder einfach nur Wäsche aufhängen – ein Blick in unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Ering ganz konkret. Mit unseren Live-Daten bist du bestens vorbereitet und kannst deinen Alltag bequem anpassen. Richtig tief einsteigen? Dann schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber – dort gibt’s viele weitere Tipps zum Umgang mit Pollen & Allergien.