Pollenflug Gemeinde Hohenlinden heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenlinden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenlinden

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenlinden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenlinden

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Hohenlinden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenlinden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenlinden

Wer Hohenlinden kennt, weiß: Hier treffen dichte Wälder auf weite Felder – eine ziemlich typische Mischung für den Münchner Osten. Der Ebersberger Forst liegt gleich vor der Haustür und ist als grüne Lunge nicht nur Naherholungsgebiet, sondern auch Pollenquelle, vor allem während der Blühzeiten bestimmter Bäume und Sträucher. Hinzu kommt die verhältnismäßig flache, offene Landschaft ringsum, die dem Wind aus Osten und Westen ziemlich freie Bahn lässt. Dieser Wind trägt Pollen oft kilometerweit heran und verteilt sie auch im Ortskern, wo man sich vermeintlich in Sicherheit wiegt.

Gerade an warmen, trockenen Tagen merkt man, wie stark die lokale Pollenbelastung vom Wetter abhängt. Ein kleiner Schauer kann kurzfristig für Entspannung sorgen. Aber schon ein leichter Aufwind Richtung Nachmittag mischt die Luft um und lässt die Pollenbelastung spürbar ansteigen. Besonders entlang von Feldwegen und Waldrändern, zum Beispiel am Wegrand Richtung Pastetten oder Zorneding, liegt die Konzentration schnell über dem Schnitt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenlinden

Schon im Februar brauchen empfindliche Nasen ein waches Auge: Haselpollen machen meist als erste die Runde, oft gefolgt von Erle. Durch das eher milde Voralpenklima rund um Hohenlinden startet der Pollenflug nicht selten ein, zwei Wochen früher als in anderen Teilen Bayerns – gerade nach milden Wintern merkt man davon sofort was.

Im Frühjahr legt die Natur dann richtig los: Birke und Esche blühen gern mit voller Wucht und treiben Allergiker:innen zu Hochform in Sachen Taschentuch-Verbrauch. Hotspots sind dabei oft die Waldränder rund um den Forst oder die kleineren Grünzüge durch die Gemeinde. Ab Mai übernehmen die Gräser das Ruder – auf den Wiesen zwischen Hohenlinden und Oberornau mischt sich das satte Grün dann mit ganz feinen Pollenwolken, die man zwar nicht sieht, aber garantiert spürt. Windige Tage treiben die Werte meist noch einmal kräftig nach oben.

Ab Juli merkt man, dass sich der Sommer langsam Richtung Spätherbst bewegt: Auf Brachen, an Straßenrändern und entlang der Bahnstrecke Richtung München wächst der Beifuß gerne üppig. Wer besonders sensibel auf Ambrosia reagiert, muss auch das im Blick behalten – zum Glück ist diese Pflanze hier noch selten, aber ein paar Nester gibt es trotzdem. Regenschauer bringen zu dieser Zeit zwischendurch Erleichterung, aber wehe, es bleibt trocken – dann kann die Belastung noch mal deutlich steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenlinden

Für alle, die draußen unterwegs sind: Nutzt am besten die frühen Morgenstunden, wenn ihr unbedingt an die frische Luft müsst – da ist der Pollenflug meist geringer als am Nachmittag. Nach einem Schauer macht ein Spaziergang durch den Forst sogar richtig Spaß, weil die Luft wie „gewaschen“ wirkt. Es lohnt sich auch, Parks und weitläufige Wiesen an besonders windigen Tagen zu meiden – oder die Sonnenbrille zu schnappen, um die Augen etwas zu schützen. Wer sportelt, legt die Joggingrunde am besten auf regenreiche oder windstille Abschnitte.

Auch zu Hause kann man kleine Dinge anpassen: Nach dem Nachhausekommen die Kleidung gleich im Flur wechseln, damit die Pollen erst gar nicht ins Schlafzimmer oder aufs Sofa wandern. Abends lüften ist die bessere Wahl, weil dann die Pollenkonzentration draußen meist nachlässt. Wenn's die Allergie ganz dicke treibt, helfen Luftreiniger mit HEPA-Filter ungemein – und wer sein Auto nutzt, freut sich über einen sauberen Pollenfilter. Die Wäsche draußen an der Leine? Lieber nicht jetzt im Frühling!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenlinden

Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell den pollenflug heute für Hohenlinden – direkt aus deiner Umgebung, immer frisch. So siehst du auf einen Blick, was dich beim Gang vor die Tür erwartet. Schau bei uns auf pollenflug-heute.de regelmäßig vorbei, wenn du wissen willst, wie sich der aktueller pollenflug weiterentwickelt. Noch mehr cleveres Know-how, Alltagstipps und Tricks für Allergiker:innen findest du in unserem umfassenden Pollen-Ratgeber.