Pollenflug Lauingen (Donau) heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lauingen (Donau): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lauingen (Donau)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lauingen (Donau) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lauingen (Donau)

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Lauingen (Donau) heute

Wissenswertes für Allergiker in Lauingen (Donau)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lauingen (Donau)

Lauingen liegt malerisch direkt an der Donau, die nicht nur für gemächliche Schifffahrt oder laue Sommerabende am Ufer sorgt, sondern auch beim Thema Pollenflug ihre Finger im Spiel hat. Durch die Nähe zum Fluss und die angrenzenden Auen kann es besonders im Frühjahr vorkommen, dass frische Pollenschwaden aus dem Umland Hereinziehen – dabei spielen Wind und Richtung wirklich keine kleine Rolle. Wälder Richtung Dillinger Forst haben beispielsweise Einfluss darauf, wie sich Pollenarten wie Birke oder Erle in der Luft verteilen und wie sie von West nach Ost versetzt werden.

Die offene Flusslage und die angrenzenden Felder sorgen dafür, dass nicht jedes Viertel gleich stark betroffen ist: In Ufernähe oder am Stadtrand weht der Wind oft deutlicher, was zu einer stärkeren Verwirbelung und damit zu erhöhter Pollenkonzentration führen kann. In den etwas dichteren Wohngebieten hingegen bleiben die Belastungen manchmal geringer – es sei denn, ein kräftiger Donauwind bringt ordentlich Schwung rein. Kurz: Lauingens Mischung aus Fluss, Flächenland und ein bisschen Forst macht das Pollenaufkommen ziemlich abwechslungsreich, je nach Tagesform des Wetters.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lauingen (Donau)

Kaum ist der Winter vorbei, machen sich auch im Donautal schon die ersten Frühblüher bemerkbar. Haselpollen und Erle starten hier oft schon im Februar durch – die Donau wirkt wie ein kleiner Wärmepuffer, sodass die blühenden Sträucher manchmal ein paar Tage früher „dran“ sind als in den kälteren Regionen drumherum. Gerade zwischen stadtnahen Grünstreifen und den ersten Wäldchen fangen empfindliche Nasen das Kitzeln oft schon an, wenn auf den Feldern noch Restfrost liegt.

Richtig hoch her geht’s dann, sobald die Birken im Frühling loslegen: Ihre Pollen sind berühmt-berüchtigt für ausgedehnte Belastungswellen. Besonders entlang der Donaulände, aber auch nahe den Spielplätzen oder im Stadtpark spürt man dann, was im Baum steckt. Mit dem ersten ordentlichen Sonnenschein kommen die Gräser dazu – das ist dann die Hauptsaison, meist von Mai bis Juli, wo rund um Sportplätze und landwirtschaftliche Flächen die Pollen wild umherwirbeln. Ein windiger Tag und ein Spaziergang übers Feld? Da freuen sich Pollenallergiker nicht wirklich.

Noch nicht genug? Auch der späte Sommer und der Frühherbst halten in Lauingen ihre eigenen Herausforderungen bereit: Beifuß- und Ambrosiapollen finden sich besonders oft entlang von Radwegen, an Bahndämmen oder auf unbeachteten Brachflächen. Kurios: Ambrosia ist zwar zum Glück noch seltener als anderswo – doch einmal eingeschleppt, fühlt sie sich in den sonnigen Lagen Richtung Gundelfingen und Bahnhof ziemlich wohl. Regen kann die Belastung kurzfristig senken, aber nach trockenen Tagen steigen die Werte oft wieder ordentlich an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lauingen (Donau)

Ein kleiner Spaziergang in den Abendstunden kann manchmal Wunder wirken, denn dann ist die Pollenkonzentration meist niedriger als mittags. Noch besser: Nach kräftigem Regen einfach mal eine Runde über den Marktplatz bummeln – die Luft ist dann spürbar klarer. Gerade wer in der Nähe der Felder wohnt, sollte auf windige Tage achten und Parks oder stadtoffene Plätze in der Hochsaison vielleicht lieber meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern schirmt auch einen guten Schwung Pollen von den Augen ab.

Zuhause lohnt sich’s, zum Lüften gezielt die frühen Morgenstunden zu wählen – dann ist die Belastung oft am niedrigsten. Wer empfindlich reagiert, sollte darauf achten, die Straßenkleidung und vor allem Schuhe nicht direkt im Wohnraum aufzubewahren. Waschen Sie die Haare abends, damit keine Pollen ins Kopfkissen geraten, und überprüfen Sie, ob Ihr Auto schon einen Pollenfilter hat – gerade auf dem Arbeitsweg Richtung Günzburg kann so eine Kleinigkeit erst richtig spürbar für mehr Wohlbefinden sorgen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lauingen (Donau)

Ob Frühblüher oder Gräser – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Lauingen (Donau) auf einen Blick. So kannst du schon morgens entscheiden, ob Joggingrunde, Familienausflug oder Wäscheständer draußen ratsam sind. Noch mehr zu den einzelnen Pollenarten, tagesaktuellen Belastungen und schlauen Tipps gegen Niesen und Schniefen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter mal rein – Wissen macht den Alltag einfach entspannter.