Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sigmarszell
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sigmarszell
Sigmarszell – irgendwo zwischen sanften Allgäuer Hügeln und dem nahen Bodensee, schon fast ein wenig alpin – hat beim Pollenflug so seine Eigenheiten. Die Lage im Südwesten von Bayern bringt allerlei mit: Hier weht nicht nur ein frischer Wind vom See herüber, sondern auch Pollen können durch die häufigen Westwinde ordentlich herantransportiert werden. Die Umgebung ist von Mischwäldern, Obstgärten und saftigen Wiesen durchzogen – kein Wunder also, dass sich verschiedenste Pollenarten ihren Weg suchen.
Und dann gibt’s noch das besondere Mikroklima: Während es in der Stadt gerne mal ein paar Grad wärmer ist, liegt am Abend oft schon etwas Nebel oder Feuchtigkeit über den Wiesen. Das kann bedeuten, dass die Pollenkonzentrationen teils sprunghaft ansteigen oder sich nach einem kurzen Schauer wieder entspannen. Auch Bodenbeschaffenheit und die vielen Grünflächen ringsum sorgen dafür, dass Pollen hier oft länger in der Luft bleiben. Wer’s merkt, der merkt’s meist recht direkt an der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sigmarszell
Schon richtig früh im Jahr – man glaubt es kaum! – legen Hasel und Erle los. Gerade in milderen Wintern oder an besonders geschützten Stellen geht’s im Februar schon zur Sache. In tieferen Lagen rund um Sigmarszell, wo der Wind steht und das Tauwetter einsetzt, kann sich die Saison für Frühblüher damit ordentlich strecken. Ein Spaziergang am Gemeindebach kann dann je nach Wind ganz schön reizend für Allergiker sein.
Ab April steht die Birke bereit – sie liebt es, am Waldrand oder in den Gärten ihre Pollen zu verteilen. Im Mai und Juni blühen dann die Gräser richtig auf. Da tut sich besonders auf den verlängerten Wiesen rund um Oberreitnau und Richtung Bösenreutin einiges. Nach ein paar warmen Tagen reicht ein zarter Windhauch, und die Pollenbelastung draußen klettert in die Höhe. Wer hier empfindlich ist, merkt das gerade rund um Mittags- bis Nachmittagszeit am stärksten.
Lang ist’s nicht vorbei: Ab Spätsommer mischen Beifuß und – leider immer häufiger – auch Ambrosia mit. Deren Pollen finden sich bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang alter Gleise in der Region. Windige Tage oder Hitzephasen treiben die Blütezeiten noch zusätzlich an – und schon ist wieder ein Taschentuch fällig.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sigmarszell
Wer in Sigmarszell unterwegs ist, kennt das: Nach einer Regenfront lässt’s sich viel beschwerdefreier durchatmen – also lieber direkt nach einem kräftigen Schauer den Spaziergang einplanen! An Tagen mit starker Belastung könnte ein kleiner Umweg um den „Park an der Billerhöhe“ die Nase danken. Für die ganz Empfindlichen: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Wer mit dem Rad in die Nachbardörfer düst, sollte lieber auf windige, trockene Tage verzichten – da schwirrt’s ordentlich in der Luft.
Drinnen gibt’s ebenso einfache Tricks: Die Fenster am besten früh morgens oder spät abends zum Stoßlüften öffnen – dann ist die Pollendichte meist geringer. Ein Tipp aus dem Allgäuer Alltag: Die Wäsche besser in der Wohnung trocknen, zumindest während der Hochsaison. Wer will, kann auf HEPA-Filter setzen oder das Auto mit einem speziellen Pollenfilter ausstatten (heimlich ein echter Segen auf der Bundesstraße!). Und regelmäßig Haare waschen – klingt banal, macht aber gerade mit längeren Haaren einen Unterschied vor dem Schlafen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sigmarszell
Schon einen Blick nach oben geworfen? Unsere übersichtliche Tabelle zeigt dir tagesaktuell, welcher aktueller pollenflug in Sigmarszell gerade Thema ist – direkt aus deiner Region, unabhängig vom Wetter. Damit kannst du flexibel planen, ob’s raus auf die Allgäu-Wiesen geht oder doch lieber ein ruhiger Tag drinnen angesagt ist. Für noch mehr Infos, Tipps und alles rund um „pollenflug heute“ schau gerne direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber.