Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Donnersdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Donnersdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Donnersdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Donnersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Donnersdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Donnersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Donnersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Donnersdorf

Donnersdorf liegt am Fuße der Haßberge und grenzt direkt an weite Weinberge und offene Felder. Gerade dieser Mix aus naturnahen Flächen und kleineren Hügelzügen sorgt dafür, dass Pollen nicht nur lokal entstehen, sondern auch von den umliegenden Regionen nach Donnersdorf getragen werden. Wer an einem windigen Tag durch den Ort läuft, merkt manchmal richtig, wie der Wind frische Blütenpollen von den Hängen Richtung Dorfmitte verfrachtet.

Besonders interessant: Die Wälder nordöstlich des Orts sind im Frühjahr ein bedeutender Quell für Hasel- und Erlenpollen. Ist’s trocken und warm, verteilen sich diese Pollen leichter in der Umgebung – selbst dann, wenn rund um die eigene Wohnung kaum Allergene wachsen. Außerdem kann es nach langen Trockenphasen zu einer erhöhten Pollenkonzentration in den Straßenbereichen kommen, weil kaum Regen alles aus der Luft „wäscht“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Donnersdorf

Im milden Donnersdorfer Frühling startet die Pollenzeit oft schon im Februar, wenn Hasel und Erle blühen. Die vielen Hecken rund um die Weinberge bieten diesen Frühblühern ideale Bedingungen. Fällt der Winter sehr mild aus, legen die beiden gern noch eine Schippe früher los – nicht gerade ein Geschenk für Allergiker:innen.

Ab April beginnt die Hochsaison für Baum- und Gräserpollen. Besonders Birken, die in Donnersdorf und der Umgebung auf öffentlichen Plätzen oder am Ortsrand stehen, erreichen jetzt ihren Höhepunkt. Wer sich in naturnahen Bereichen oder rund um die Felder bewegt, kommt um Gräserpollen kaum herum, weil sie sich bei warmem, trockenem Wetter bevorzugt in den Abendstunden in Bodennähe sammeln.

Ab Juli bis in den Herbst verlieren zwar Bäume und Gräser an Kraft, aber dafür übernehmen sogenannte Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle. Die wachsen entlang der Landstraße Richtung Haßfurt, an Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen. Nach Regenschauern sinkt die Belastung oft spürbar, aber bleibt’s schwül und windig, fliegen diese Kräuterpollen trotzdem fleißig durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Donnersdorf

Was draußen hilft: Wer Spaziergänge oder die Joggingrunde plant, versucht idealerweise, eine Stunde nach einem Regenschauer rauszugehen – die Luft fühlt sich dann fast staubfrei an. Bei stärkerem Wind raten wir, die beliebten Wege entlang der Felder am besten mal zu überspringen und stattdessen durch die gut geschützten Ortsgassen zu laufen. Und eine Sonnenbrille – klingt erst mal schick, ist aber auch ein super Schutzschild für die Augen.

Drinnen gilt: Kurz und kräftig lüften, am besten morgens, wenn die Pollenbelastung noch niedrig ist. Wer empfindlich reagiert, sollte überlegen, einen HEPA-Filter für die Wohnräume einzusetzen. Kleidungsstücke von draußen immer direkt wechseln und nicht auf dem Balkon trocknen lassen, sonst schleppen sie die Blüten direkt ins Wohnzimmer. Besonders praktisch, wenn das Auto einen Pollenfilter hat – gerade, wenn der Weg zur Arbeit Richtung Zeil oder Schweinfurt führt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Donnersdorf

Ob Birkenpollenschub oder Gräserwelle – mit der Tabelle oben hast du den aktuellen Pollenflug in Donnersdorf auf dem Schirm. Kein Rätselraten mehr: Du siehst sofort, auf welche Sorten du dich einstellen solltest. Noch mehr praktische Hinweise gibt’s zum Nachlesen unter pollenflug-heute.de und unser umfassender Pollen-Ratgeber liefert dir wertvolle Alltagstipps rund um Pollenallergie & Co. Schau regelmäßig rein und bleib informiert – so hast du die Pollen in Donnersdorf immer einen Schritt voraus.