Pollenflug Augsburg-Universitätsviertel heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Augsburg-Universitätsviertel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Augsburg-Universitätsviertel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Augsburg-Universitätsviertel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Augsburg-Universitätsviertel

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Augsburg-Universitätsviertel heute

Wissenswertes für Allergiker in Augsburg-Universitätsviertel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Augsburg-Universitätsviertel

Der Augsburger Stadtteil Universitätsviertel hat flair – nicht nur wegen der Uni, sondern auch wegen seiner speziellen Lage. Einerseits zieht sich die Wertach ganz in der Nähe entlang, was ganz schön Einfluss auf die Luft hat: An Flussufern bleibt’s feuchter, Pollen werden mit der Brise oft weitergetragen oder lagern sich dort ab. Andererseits verteilen die ausgedehnten Grünanlagen und die relativ offene Bebauung die Pollen etwas großräumiger, statt sie zwischen hohen Häuserzeilen zu stauen.

Speziell bei Ostwind kommt es aber öfter vor, dass allergene Pollen auch mal von außerhalb, etwa aus den südlich gelegenen Wäldern oder Feldern der Umgebung, in den Stadtteil herüberwehen. Stärkere Belastungen merkst du dann vor allem an Tagen ohne Regen – denn die Pollen haben dann freie Bahn und werden von trockener Luft gut schweben gehalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Augsburg-Universitätsviertel

Im Augsburger Frühling geht's manchmal schon überraschend früh los: Hasel und Erle blühen gerne, sobald die Temperaturen den ersten zweistelligen Bereich erreichen. Die vielen kleinen Gärten rund ums Viertel sowie das milde Mikroklima – typisch für die südlichen Stadtteile – sorgen dafür, dass empfindliche Nasen schon Ende Februar oder Anfang März mit den ersten Pollen konfrontiert werden.

Die Hauptsaison für Birken-, Eichen- und Gräserpollen kickt meist ab April richtig rein. Besonders an den offenen Flächen rund um die Universität, in den Parkanlagen am Siebentischwald oder entlang der Haunstetter Straße stehen ordentlich Bäume und Wiesen – ein kleines Paradies für Pollen, weniger eins für Allergiker. Bei warmem Wind und ein paar trockenen Tagen schießen die Belastungen schnell hoch.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein machen sich dann die Kräuterpollen bemerkbar, zum Beispiel von Beifuß oder Ambrosia. Die wachsen nicht selten entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen hinter Bahngleisen und an Bauzäunen. Auch wenn ein plötzlicher Regenguss kurzfristig Erleichterung bringt: Die Blühzeit kann bis in den September reinreichen, je nach Wetterlage in Augsburg-Universitätsviertel sogar noch ein bisschen länger.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Augsburg-Universitätsviertel

Du kennst das sicher: Gerade auf dem Weg zur Uni oder zum Kiosk erwischt es dich am meisten. Tipp: Nach einem ordentlichen Landregen kannst du ganz entspannt draußen sein, weil dann die Pollen erstmal wieder am Boden kleben. Bleibt’s trocken, hilft es, für den Spaziergang durch den Park einfach eine Sonnenbrille (gegen juckende Augen) und ggf. einen leichten Schal zu tragen. Und klar – wenn du ein Fahrrad pendelst, meide zur Hauptblütezeit die Routen entlang der großen Wiesen und die grünsten Ecken, etwa vorm Botanischen Garten.

Zuhause macht’s schon ein Unterschied, wenn du Fenster nur kurz stoßlüftest – am besten früh am Morgen oder nach dem Regen. Noch besser: Ein schlichtes Fliegengitter hält schon einiges an Pollen draußen. Kleidungsstücke solltest du nicht unbedingt am Balkon trocknen (so verlockend's auch ist) und im Auto hilft ein Pollenfilter zuverlässig. Wer zusätzlich in der Wohnung einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, merkt oft schnell, dass’s drinnen viel besser geht mit dem Durchschnaufen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Augsburg-Universitätsviertel

Wie hoch der pollenflug heute wirklich ist, erfährst du immer tagesaktuell oben in unserer Tabelle – passgenau für Augsburg-Universitätsviertel. Damit du spontan weißt, wann bessere Zeitfenster für Aktivitäten draußen sind oder wann’s lieber ein Ausweichplan für drinnen sein sollte. Schau auch gerne mal auf unserer Startseite vorbei – da gibt’s den aktuellen pollenflug für viele weitere Orte. Und noch mehr hilfreiche Infos sowie Hacks für Allergiker findest du im Pollen-Ratgeber. Gesund und trotzdem mittendrin – das geht!