Pollenflug Gemeinde Eslarn heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eslarn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Eslarn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eslarn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eslarn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eslarn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eslarn
Eslarn, ganz im Osten der Oberpfalz und nah an der tschechischen Grenze gelegen, ist von einer typisch waldreichen und leicht hügeligen Landschaft umgeben. Hier schlängelt sich die Talaue der Ascha durchs Gemeindegebiet, und ringsum gibt’s reichlich Grün – von dichten Fichtenwäldern bis hin zu kleinen Wiesen und Äckern. All das macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Je dichter und vielfältiger das Umland, desto mehr Pollen schweben an manchen Tagen durch die Luft.
Besonders an windigen Tagen kann es durch die offene Lage am Rand des Oberpfälzer Waldes zu einer verstärkten Zuströmung von Pollen kommen. Zugleich „fangen“ die angrenzenden Wälder aber auch einige Pollen ab – das dämpft die Belastung in windstilleren Lagen manchmal ein bisschen ab. Wer in Eslarn wohnt, hat also oft mit einer Mischung aus lokalen und herangewehten Pollen zu tun. Gerade aus südwestlicher Richtung (von den offenen Flächen her) gelangen oft Gräserpollen in den Ort, während Birken und Erlen eher aus der Umgebung stammen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eslarn
Schon im Februar kann’s losgehen: Die milde Witterung der letzten Jahre sorgt oft dafür, dass Hasel und Erle früher als gewohnt mit dem Blühen starten. Im Aschatal und an sonnigen Waldrändern zeigen sich die ersten Pollen manchmal schon, bevor noch richtig Frühling ist. Wer empfindlich ist, merkt das direkt an juckenden Augen oder der Nase.
Zwischen April und Juli läuft in und um Eslarn die Hauptsaison. Erst explodieren die Birken, besonders rund um Wohnviertel mit Einzelbäumen oder an Wegrändern. Wenig später kommen die Gräser dazu – ihre Pollen finden sich besonders auf den offenen Wiesen, rund um Felder und an den kleinen Wegen zum Eulenberg oder in Richtung Tillyschanz. Nach ein paar Regentagen gibt’s oft kurze Verschnaufpausen, aber warme, trockene Tage bringen die Pollenbelastung wieder in die Höhe.
Im Spätsommer folgt dann Runde drei: Beifuß, manchmal auch Ambrosia (zum Glück in Eslarn bisher eher selten), belasten Allergiker besonders an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen. Späte Blüher wie diese machen sich oft erst bemerkbar, wenn viele glauben, das Schlimmste sei längst vorbei. Im Herbst bringen Wind und erste Fröste dann endlich Erleichterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eslarn
Wer in Eslarn unterwegs ist, sollte an windigen Tagen besser nicht direkt am Waldrand joggen gehen – die Pollen „segeln“ dort besonders stark. Lieber Spaziergänge und Aktivitäten auf den Mittag nach kurzen Regenschauern verlegen, denn dann ist die Luft oft viel klarer. Sonnenbrille nicht vergessen: Die schützt die Augen auch bei bewölktem Himmel vor herumfliegenden Pollen. Parks, Spielplätze oder offene Wiesen kann man zu Haupt-Blütezeiten am besten meiden – gerade bei Hochbetrieb der Birken oder Gräser!
Zuhause hilft regelmäßiges Staubsaugen (idealerweise mit HEPA-Filter), um Pollen aus Teppichen und Polstern fernzuhalten. Lüften wirkt in Eslarn frühmorgens oder nach Regen am besten – dann ist die Pollenkonzentration draußen am geringsten. Wer es möglich machen kann: Wäsche nicht draußen zum Trocknen aufhängen und die Straßenkleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln, damit sich die Pollen nicht in den eigenen vier Wänden verteilen. Und auch im Auto lohnt sich ein Blick: Ein sauberer Pollenfilter sorgt für entspannteres Atmen auf dem Weg ins Waldnaabtal oder nach Weiden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eslarn
Unsere Tabelle oben versorgt dich mit allen Infos zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Eslarn – und zwar ganz frisch, immer tagesgenau für deinen Ort. So kannst du entspannt planen, ob heute eher Couch oder Radweg dran ist! Neue Tipps, regionale Übersichten und viele Allergie-Fragen rund um das Thema findest du auch auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße das Eslarner Land – ganz wie’s dir und deiner Nase am besten passt!