Pollenflug Gemeinde Sinzing heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sinzing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sinzing

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sinzing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sinzing

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Sinzing heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sinzing

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sinzing

Sinzing liegt wunderbar eingebettet zwischen Donau, Naab und den sanften Ausläufern des Bayerischen Waldes. Gerade die Flüsse wirken sich ordentlich auf die Pollenverteilung aus: Fließendes Wasser transportiert nicht nur Frischluft, sondern begünstigt auch die Bewegung von Pollen – je nach Windrichtung sausen die dann schon gern mal quer durchs Tal. Im Frühling und Sommer kann da schon die eine oder andere Wolke von Blütenstaub unterwegs sein, wenn’s in der Region ordentlich blüht.

Dazu kommt: Die vielen Wälder rund um Sinzing, von kleinen Wäldchen bis zum Keilberg, wirken manchmal wie ein Puffer, der die Pollen-Zufuhr bremst – zumindest ein Stück weit. Gleichzeitig holen sich Pollen über die Höhen schon mal ordentlich Schwung, wenn’s windig wird. Wer also am Ortsrand oder näher an Feldern wohnt, merkt womöglich eher, dass die Pollenbelastung schwankt. Kurz: Die Mischung aus Flussnähe und bewaldeten Hügeln sorgt für ziemlich abwechslungsreiche Verhältnisse beim lokalen Pollenflug.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sinzing

Im Februar oder sogar schon zum Monatswechsel, wenn’s ein milder Winter ist, starten Hasel und Erle als erste Frühblüher in und um Sinzing durch. Die Donau bringt hin und wieder ein spezielles Mikroklima mit, sodass es hier auch mal früher losgeht als im Umland – Allergiker:innen sollten daher nach warmen Tagen im Januar schon ein wachsames Auge auf die Nase haben.

Die eigentliche Hochsaison für viele Allergiker beginnt meistens Ende März oder Anfang April mit der Birkenblüte. Gerade entlang von Wegen und Waldrändern zieht’s in Sinzing kräftig durch, und dann kommen die Gräser spätestens im Mai bis in den Hochsommer dazu. Besonders auf Wiesen Richtung Eilsbrunn oder an den Isarauen kann schon mal die Belastung ordentlich anziehen. Kurze Regengüsse reinigen zwar für ein Stündchen die Luft, aber nach sonnigen Tagen steigt der aktueller Pollenflug schnell wieder – das merkt man ab und zu auch beim Fensterlüften zuhause.

Im Spätsommer und Herbst sind es vor allem Kräuter-Pollen, die durch Sinzings Luft schweben. Beifuß wächst gern an ungemähten Straßenrändern oder brachliegenden Flächen. Auch Ambrosia wird in der Gegend immer mal wieder gesichtet, besonders an Bahndämmen oder auf Schotterflächen. Je mehr die Temperaturen im September nach unten kriechen und erste stärkere Regenfälle kommen, desto deutlicher geht die Pollenzeit dem Ende zu – zumindest bis zur nächsten Frühjahrsrunde.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sinzing

Wem in Sinzing beim Spaziergang Augen oder Nase jucken: Gerade in den Morgenstunden ist die Pollenbelastung oft am höchsten – also am besten Gassi- oder Joggingrunden auf die Nachmittage oder Abende legen, vor allem, wenn’s trocken ist. Nach einem ordentlichen Sommerregen hingegen nutzt du die „frische“ Luft gleich doppelt. Wer Parks, wilde Wiesen und Waldränder meidet, kann ebenfalls so manche Reizung umgehen. Kurz noch ein Tipp aus Erfahrung: Sonnenbrille auf – hält einiges von den Pollen direkt von den Augen fern.

Auch zuhause gibt’s das eine oder andere, was hilft: Lüften möglichst in den späten Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Mit einem HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer schaffst du dir extra Pollenschutz. Wäsche und Bettwäsche sollten besser drinnen trocknen, besonders im Hochsommer. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, kann durch einen guten Pollenfilter im Wagen die eigene Fahrt deutlich angenehmer machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sinzing

Ob du am Morgen erst checkst, wie der pollenflug heute in Sinzing aussieht oder dich spontan draußen aufhältst: Unsere Übersicht oben liefert dir die aktuellen Werte für deine Region – live, lokal und so frisch wie das Wetter. Damit kannst du deinen Alltag gezielter planen und musst nicht länger raten, was gerade blüht. Für weitere clevere Tipps und Hintergrundwissen schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder stöbere durch unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – egal, was gerade durch die Luft fliegt.