Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchbrunn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchbrunn

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchbrunn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchbrunn heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Buchbrunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Buchbrunn

Wer in Buchbrunn lebt, kennt es: Das kleine Örtchen im fränkischen Weinland liegt nicht nur zwischen sanften Hügeln, sondern ist auch von Weinbergen und Feldgehölzen umgeben. Diese offene Landschaft sorgt dafür, dass der Wind ordentlich mitmischt und Pollen aus den Umlandgemeinden bis ins Dorf bringen kann. Gerade bei östlichen oder südlichen Winden merkt man den Unterschied – da sind die Pollen einfach “auf Durchreise”.

Auch die Nähe zum Main, der nördlich von Buchbrunn vorbeifließt, spielt eine Rolle. Flüsse können einerseits für etwas feuchtere Luft sorgen, wodurch die Pollenkonzentration in direkter Flussnähe manchmal leicht abnimmt. Gleichzeitig dienen die Uferrandzonen aber als Rückzugsort für allergene Pflanzen wie Erle oder Weide, deren Pollen sich dann über die Luft im Ort verteilen. Ob Spaziergang an den Rebstöcken oder der Feldweg am Ortsrand: Die Pollenbelastung ist in Buchbrunn durchaus launisch – heute klar, morgen wieder anders.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Buchbrunn

Im Frühjahr erwischt es Allergiker:innen meist schon ungewöhnlich früh. Durch das milde Klima im Maindreieck blühen Hasel und Erle manchmal bereits Ende Januar – ein echter Frühstart im Jahr! Besonders ärgerlich, wenn man meint, der Winter ließe einen noch in Ruhe, und dann plötzlich die Nase läuft.

Ab April legt dann die Birke entlang der Ortsränder und auf den Streuobstwiesen los. Das ist die Hochsaison für alle mit Baumallergien. Parallel dazu beginnt die Gräserblüte, vor allem im Mai und Juni. Da können auch Feldwege rund um das Dorf oder Rasenflächen am Sportplatz zu echten Hotspots für Pollen werden. Nach warmen Tagen und viel Sonne sind die Werte oft am höchsten – und der Wind trägt die Pollen fröhlich durch ganz Buchbrunn.

Im Spätsommer und bis in den frühen Herbst hinein folgen dann die Kräuter wie Beifuß oder vereinzelt Ambrosia. Die wachsen oft eher unscheinbar am Straßenrand, auf brachliegenden Flächen oder an den Gleisanlagen. Gerade dort können erhöhte Pollenwerte auftreten – auch, wenn die Ernte auf den Feldern schon gelaufen ist. An Regentagen hat man dann meist mal Pause, aber wehe, der Föhn kommt – dann sind die Kräuterpollen ruckzuck wieder in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Buchbrunn

Wer draußen unterwegs ist, sollte in der Hauptsaison lieber nach einem Regenguss spazieren gehen. Dann sind die Pollen größtenteils aus der Luft gewaschen und das Atmen fällt leichter – auch auf dem Weg zum Winzer oder zum Dorfladen. Parks und frisch gemähte Wiesen meidet ihr im Zweifel besser; und wenn’s trotzdem sein muss: Sonnenbrille auf, das hilft gegen juckende Augen!

Zuhause schützt ihr euch am besten mit gezieltem Lüften: Fenster morgens und abends nur kurz öffnen, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer mag, kann in Schlafräumen spezielle Pollenfensterfilter einbauen. Die Wäsche lieber drinnen trocknen, auch wenn die Sonne ruft! Für Autofahrten bietet ein Pollenfilter im Fahrzeug nochmal extra Schutz – in Richtung Kitzingen oder Würzburg pendelt man dann etwas entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Buchbrunn

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Buchbrunn unterwegs sind. So kannst du deine Pläne besser anpassen und weißt rechtzeitig, wann ein ruhiger Abend auf dem Balkon oder ein Ausflug besser passt. Noch mehr Infos und Tipps rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und für ausführliche Unterstützung hilft dir unser Pollen-Ratgeber weiter. Bleib informiert und mach das Beste aus jedem Tag – trotz aller fliegenden Störenfriede!