Pollenflug Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau heute

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau

Direkt an der Donau gelegen, umgeben von Waldflächen und sanften Hügeln: Dil­lingen a.d. Donau hat ein Kleinklima, das auch spürbar beim Pollenflug reinschlägt. Die weite Fluss­land­schaft trägt dazu bei, dass sich Pollen – zum Beispiel von Erlen und Pappeln, die gerne am Wasser wachsen – gut verteilen können. Der stete Wind an der Donau sorgt manchmal dafür, dass Blütenstaub auch aus Nachbargemeinden herübergeweht wird.

Gleichzeitig bremsen die Wälder im Dillinger Umland den Pollennachschub aus dem Westen etwas aus, während die hügeligeren Bereiche rund ums Schloss oder bei Hausen und Steinheim als sogenannte natürliche Barrieren wirken. Regenschauer, wie sie hier im Frühjahr öfter durchziehen, waschen Pollen rasch aus der Luft – zur Freude aller Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau

Sobald die Tage im Februar oder März etwas milder werden, geht es meistens schon los: Hasel und Erle sind in der Region die Frühstarter und schicken ihre Pollen oft früher als anderswo auf die Reise. Dank der geschützten Lagen und der Nähe zur Donau kann das Mikroklima das Frühblühen noch ein bisschen befördern, gerade in sonnigen Südlagen rund um den Stadtkern oder am Dillinger Schlossberg.

So richtig lebendig wird es dann ab April und Mai: Die Birke blüht an vielen Straßenrändern (Achtung z.B. an der Donaustraße oder rund ums Taxis-Park) und zeigt sich als wahrer Pollenspender. Kurz darauf legen auch die Gräser los, die sich an Wegrändern, aber auch auf Sportplätzen wie am Donauufer oder im Dillinger Stadtpark munter bemerkbar machen. Je nach Wetterlage – trockener Wind heißt: mehr Pollen in der Luft – kann’s da wirklich ordentlich zwicken.

Im Spätsommer sind dann Kräuter wie Beifuß und sogar Ambrosia am Zug. Sie wachsen bevorzugt auf Brachen, entlang von Bahngleisen oder auf den typischen Schotterflächen nahe der Dillinger Industriegebiete. Ein kräftiger Regenguss staubt zwar alles rasch ab, aber nach ein paar warmen Tagen summt es schon wieder durch die Luft – Pollenallergikern wird’s dabei selten langweilig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau

Bei schönem Wetter lockt es einen raus, logisch! Doch wenn die Pollen fliegen, hilft’s, die Spaziergänge clever zu legen: Am besten gleich nach einem Regenschauer, wenn die Luft sauber gewaschen ist. Wer draußen unterwegs ist, kann auf Parks und Baumalleen, wie es sie rund um die Stadtmauer gibt, eher mal verzichten. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor UV, sondern bremst auch Pollen ab, die sonst in die Augen gelangen.

Im eigenen Zuhause heißt’s: Pollen draußen lassen! Morgens und abends stoßlüften, nicht lange die Fenster offen halten – sonst trägt der Wind alles hinein. Spezielle HEPA-Filter im Luftreiniger oder Staubsauger helfen zusätzlich. Wer nach draußen war, sollte sich gleich umziehen und die Klamotten nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen. Im Auto ist übrigens ein funktionierender Pollenfilter Gold wert – regelmäßig tauschen schadet nichts!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau

Unsere Tabelle oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Große Kreisstadt Dillingen a.d. Donau tagesfrisch auf dem Laufenden – ganz egal, wie spontan das Wetter wechselt. So kannst du gezielt planen, wann’s rausgeht und wann lieber Fenster zu bleiben. Schau gerne auch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für den regionalen Überblick oder schmökere im Pollen-Ratgeber. Dort findest du viele weitere Tipps für ein entspanntes Leben trotz Pollen – direkt aus der Region, für die Region!