Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kunreuth heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kunreuth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kunreuth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kunreuth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kunreuth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kunreuth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kunreuth
Kunreuth liegt hübsch eingebettet zwischen Streuobstwiesen, sanften Hügeln und größeren Waldflächen – ein echter Klassiker in der Fränkischen Schweiz. Diese Mischung sorgt dafür, dass vor allem im Frühjahr und Sommer ein ziemlich bunter Pollenmix über die Ortschaft hinwegweht. Wälder wirken dabei oft wie eine kleine Barriere und filtern einen Teil der Pollen aus der Luft heraus, aber an warmen Tagen kann durch die offenen Felder rundum auch ordentlich Nachschub „angeflogen“ kommen.
Gerade, wenn abends die kühle Luft aus den Senken hochzieht oder nach ein paar Tagen Regen wieder die Sonne rausblinzelt, wird die Pollenkonzentration oft schlagartig höher. Und nicht zu vergessen: Die Bäche und Flüsse mitten durchs Tal verteilen die Pollen sanft weiter – viele Allergiker:innen merken das spätestens, wenn sie mit dem Rad am Ufer entlang fahren und plötzlich mehr niesen als sonst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kunreuth
Das Pollenjahr startet hier meist schon früher als man glaubt: Hasel und Erle lassen sich bei milden Wintern kaum bitten und schicken ihre Pollen oft ab Februar Richtung Kunreuth. Das lokale Mikroklima rund um die Höhenlagen kann den Start durchaus auf die Spitze treiben, besonders, wenn der Schnee ausbleibt und die Sonne schon mal wärmt.
Ab April heißt’s dann regelmäßig: Achtung, Birke! Diese sorgt zusammen mit Esche und Eiche für den klassischen „Pollenfrühling“. Wer besonders empfindlich auf Birkenpollen reagiert, sollte Spaziergänge im Ortspark oder rund um die Baumalleen lieber auf starke Regentage verschieben. Ab Mai und Juni kommen die Gräser dazu – vor allem auf Wiesen und Feldern rund um Kunreuth kennt die Belastung dann auch mal kein Halten mehr! Beliebte Jogging- oder Radstrecken sind dann echte Hotspots für Gräserpollen.
Im Spätsommer und Herbst meldet sich die zweite Welle: Mit Beifuß und – in manchen Jahren – auch Ambrosia sind bei längeren Trockenphasen viele Feldränder, Straßenböschungen und ehemalige Bahndämme die Hauptschauplätze. Regen bremst die Pollenbelastung immer wieder kurz aus, aber sobald es wieder wärmer und windig wird, gibt’s Nachschub. Tipp: Augen auf bei Spaziergängen entlang der Bahntrasse!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kunreuth
Draußen unterwegs im Frühjahr? Einfach mal ausprobieren: Direkt nach einem Regenschauer oder an Tagen mit wenig Wind gehen die Pollenkonzentrationen oft spürbar zurück – jetzt ist der perfekte Moment für eine Runde ums Schloss oder einen Abstecher zur Kunigundenhöhle. Und wer nicht auf einen Spaziergang verzichten möchte: Sonnenbrille auf – die schützt auch lokal vor umherfliegenden Pollen. Ein kleiner Insider-Tipp am Rande: Morgens ist die Belastung meist geringer als am späten Nachmittag!
Zuhause lässt sich recht unkompliziert viel herausholen: Am besten morgens oder nach Regengüssen lüften, dann bleibt der Großteil der Pollen draußen. Wer’s richtig gründlich mag, setzt auf Pollenschutzgitter am Fenster und nach Möglichkeit auf einen HEPA-Filter im Staubsauger. Übrigens: Kleidung besser drinnen trocknen, sonst schleppt man die Pollen gleich im Doppelpack ins Schlafzimmer. Für Autofahrer:innen lohnt sich ein Blick in die Werkstatt für einen guten Pollenfilter – besonders auf dem Schulweg oder beim Pendeln Richtung Forchheim eine echte Wohltat!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kunreuth
Ob morgens beim Blick aus dem Fenster oder vor dem Gang zum Bäcker: Die Tabelle oben versorgt dich mit dem aktuellen pollenflug aus Kunreuth – so bist du immer auf dem neuesten Stand, was draußen gerade blüht. Für einen noch besseren Überblick kannst du jederzeit die Startseite pollenflug-heute.de besuchen oder dir in unserem Pollen-Ratgeber hilfreiche Tipps rund ums allergiefreundliche Leben holen. Bleib informiert, damit der Pollenflug dich nicht kalt erwischt!