Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bichl heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bichl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bichl

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bichl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bichl

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bichl heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bichl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bichl

Bichl, das kleine Örtchen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, liegt landschaftlich hübsch eingebettet zwischen Isarauen und den ersten Ausläufern der bayerischen Voralpen. Gerade diese Nähe zu weitläufigen Wiesen, Flusslandschaften und Mischwäldern beeinflusst die Pollenkonzentration in der Luft spürbar – mal merken das Allergiker:innen mit kitzelnder Nase, mal sind's die tränenden Augen. Besonders im Frühling, wenn in den schattigen Auen noch Schnee liegt und im Dorfzentrum schon die Sonne wärmt, sorgt das Mikroklima gern für einen zeitversetzten Start der ersten Blüher.

Der stete Wind aus Richtung Loisach kann Pollen von weiter entfernten Gräsern oder Bäumen direkt Richtung Ort wehen. Auch von den Feldern rund um Benediktbeuern oder dem Kochelsee weht so einiges herüber. Gleichzeitig wirken dichte Waldränder wie ein kleiner „Filter“, der die Pollenverteilung zumindest punktuell mindern kann. Nur – für ganz pollenfreie Zonen reicht das meist nicht. Wer in Bichl unterwegs ist, weiß: Die Natur ist nah – samt Pollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bichl

Schon wenn in den Gärten noch letzte Schneereste schlummern, ist für Allergiker:innen Vorsicht geboten. Hasel und Erle starten rund um Bichl oft schon im Februar oder sogar Ende Januar. Dieser „Frühstart“ liegt am recht milden Klima im Loisachtal, gepaart mit windoffenen Lagen. Da reicht die Sonne manchmal für eine kleine Pollenwelle auf dem Weg zur Arbeit oder beim Wochenendspaziergang am Fluss.

Im April und Mai ist dann richtige Hochsaison – die Birken blühen kräftig, und nicht nur in den Auen, sondern beinahe an jedem Straßenrand rauscht es ordentlich an Pollen durch die Luft. Gräser erleben ihren großen Auftritt meist ab Mai. Die Wiesen zwischen Bichl und Benediktbeuern sind dann echte Hotspots für Allergene. Wer da am Morgen seine Joggingrunde dreht, sollte auf eine höhere Belastung gefasst sein.

Beifuß und Ambrosia melden sich in Bichl vor allem ab Spätsommer und bis weit in den Herbst hinein zu Wort. Gerade an Feldrändern, Bahngleisen Richtung Kochel oder auf brachliegenden Flächen sprießen diese Kräuter – und verteilen ihre Pollen gerne bei trockenem Windwetter. Ein kräftiger Regenschauer schafft da schnell mal Linderung, während warme, stürmische Tage die Belastung in die Höhe schnellen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bichl

Wer in Bichl lebt oder zu Besuch ist, kennt vermutlich die Tücken der Pollensaison. Ein kleiner Tipp für den Alltag draußen: Spaziergänge am besten gleich nach einem sommerlichen Regenguss planen – da sind die Pollen deutlich weniger unterwegs. Außerhalb der Hochphase ist es ratsam, stark bewachsene Wiesen, besonders zur Mittagszeit, besser zu meiden. Eine einfache Sonnenbrille hilft oft schon gegen Pollenattacken auf die Augen, und wer mag, kann das Fahrradfahren in windigen Zeiten mal durch den gemütlichen Dorfspaziergang ersetzen.

Für die Zeit zuhause gilt: Am effektivsten lüftet man entweder früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist. Wer empfindlich reagiert, kann auf Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – das bringt merklich Erleichterung! Wichtig ist auch, Kleidung nach dem Draußensein sofort zu wechseln und nicht im Schlafzimmer aufzubewahren. Und: Wäsche zum Trocknen lieber nicht im Garten aufhängen – die Pollen sind schnell drin, aber schwer wieder raus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bichl

Die aktuellen Pollenwerte oben auf dieser Seite zeigen dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Bichl ausfällt – und das wirklich tagesaktuell. So kannst du besser planen, ob der Ausflug auf die Isarwiesen oder doch ein gemütlicher Nachmittag im Wohnzimmer ansteht. Wenn du noch tiefer einsteigen willst: Auf pollenflug-heute.de gibt es die Übersicht für ganz Deutschland, während im Pollen-Ratgeber praktische Infos und ausführliche Tipps auf dich warten. Schau gerne vorbei!