Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pürgen heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pürgen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pürgen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pürgen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pürgen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pürgen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pürgen
Pürgen, mittendrin im idyllischen Oberbayern, liegt eingebettet zwischen sanft geschwungenen Hügeln und umgeben von jeder Menge Wiesen und kleineren Wäldern. Genau diese Lage macht sich beim Thema Pollenflug bemerkbar: Die Wälder am Ortsrand wirken manchmal wie ein kleiner Schutzschild, bremsen aber nicht alle Pollen ab – vielmehr setzen viele heimische Bäume und Sträucher selbst ordentliche Portionen frei. Und an windigen Tagen kommt es durchaus vor, dass der Blütenstaub auch mal aus der weiteren Umgebung herüberweht.
Weil Pürgen auf knapp 700 Metern liegt und das Klima hier etwas kühler und manchmal länger feucht ist als unten im Tal, verschiebt sich der Beginn der Pollensaison mitunter um ein paar Tage. Nach ausgiebigen Regenschauern sinkt die Pollenkonzentration oft spürbar, weil der Regen den Blütenstaub regelrecht aus der Luft wäscht – aber wehe, wenn die Sonne rauskommt: dann schnellt die Belastung gern auch mal rasant wieder nach oben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pürgen
Los geht’s meist schon ab Februar mit den ersten Frühblühern: Hasel und Erle lassen sich hier wenig Zeit, sobald es ein paar milde Tage gibt. Gerade entlang der Feldwege oder in den kleinen Gehölzen rund um den Ortskern kann die Belastung dann spürbar sein – für Allergiker:innen oft ein frühzeitiges Warnsignal, dass der Frühling naht.
Im April bis Juni ist die Hauptsaison in vollem Gange. Die Birken – typisch bayerisch, überall zu sehen – verstreuen ihre gelblichen Pollen hübsch anzusehen, aber eben auch kräftig. Besonders in Parkanlagen, am Pergenhardter Feld oder entlang der kleinen Straßensäume herum kann es für Birkenpollen-Allergiker zur echten Herausforderung werden. Ab Mai sind zusätzlich Gräser dran, die auf Wiesen und Weiden rund um Pürgen praktisch omnipräsent sind. Trocken-warme Tage bringen dann oft hohe Pollenzahlen.
Im späteren Sommer und hinein in den Herbst müssen Allergiker:innen dann noch mit Kräuterpollen wie Beifuß und sogar Ambrosia rechnen. Letztere wächst zwar meist an Straßenrändern oder auf Bracheflächen – etwa an der Bahnstrecke Richtung Landsberg – kann aber bei Wind regelrechte "Pollenwolken" aufwirbeln. Regen oder ein Temperatursturz sorgen zwar für Atempause, aber sobald’s wieder wärmer wird, beginnt das Spiel von vorn.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pürgen
Ein kleiner Trick, um im Freien möglichst wenig Pollen abzubekommen: Nach kräftigen Regenschauern sind Spaziergänge in und um Pürgen meist besonders angenehm – da ist die Luft richtig schön klar. Wer besonders empfindlich ist, sollte stark begrünte Wege und Parks in der Hochsaison eher meiden und lieber früh morgens oder am späten Abend unterwegs sein, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Sonnenbrille auf – das schützt die empfindlichen Augen nicht nur vor UV-Licht, sondern auch vor herumfliegenden Blütenstaubteilchen. Und fürs Training empfiehlt sich ein etwas abgelegener, weniger begrünter Weg, etwa am nördlichen Ortsausgang.
Drinnen ist cleveres Lüften Trumpf: Fenster am besten kurz und stoßweise öffnen – am wenigsten Pollen fliegen frühmorgens hinein. Wer empfindlich ist, setzt zudem auf HEPA-Filtergeräte oder hält das Schlafzimmer mit einem feuchten Tuch vor dem offenen Fenster pollenfrei. Die Wäsche lieber nicht draußen trocknen lassen; so bleibt der Blütenstaub draußen. Und falls das Auto mal wieder gelüftet werden muss: Der Pollenfilter sollte regelmäßig gecheckt und ggf. ausgetauscht werden, sonst macht auch die Fahrt zur Arbeit keinen Spaß.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pürgen
Die Übersicht direkt oberhalb hält dich jeden Tag auf dem Laufenden über den aktuellen pollenflug in Pürgen – das spart Niesattacken und Überraschungen beim Spaziergang. So weißt du, worauf du dich aktuell einstellen solltest, und kannst gezielt planen. Noch mehr Wissenswertes und lokale Infos findest du auf unserer Startseite und natürlich im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und sorge gut für dich!