Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tann heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tann: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tann
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tann in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tann
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tann
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tann
Wer in Tann zu Hause ist, weiß: Das Städtchen liegt im sanft hügeligen Norden Bayerns, umgeben von grünen Feldern und weiten Waldstücken. Genau diese Kombination sorgt dafür, dass sich Pollen in der Region manchmal regelrecht sammeln können – vor allem an windstillen Tagen bleibt die Pollenkonzentration in den Tallagen gerne mal länger hoch. Die dichten Wälder ringsum sind zwar nett für Spaziergänge, dienen aber je nach Windrichtung auch als regelrechte „Pollenquellen“, die Blütenstaub aus Buche und Birke regelmäßig in den Ort tragen.
Außerdem fließt der kleine Fluss Streu unweit des Stadtkerns vorbei. Nach längeren Regenfällen verteilt er die Feuchtigkeit gut in den Böden, was an sich schön für die Natur ist – aber: Nach so einem Regenguss schnellt die Pollenlast oft kurz in die Höhe, weil viele Gewächse dann förmlich aufblühen. Auch die hügelige Umgebung hilft den Pollen nicht unbedingt beim schnellen Abziehen, sondern hält sie in bestimmten Ecken gerne mal fest, bevor sie weiterziehen können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tann
Schon ab Februar – und manchmal, wenn der Winter besonders mild war, sogar etwas früher – merkt man in Tann die ersten kitzelnden Nasen: Hasel und Erle schicken dann ihre gelben Pollenwolken durch die Luft. Dank des geschützten Mikroklimas im Tal starten diese Frühblüher sogar ein paar Tage eher als im Flachland, was viele Allergiker:innen eiskalt erwischt.
Richtig zur Sache geht’s im April und Mai, wenn Birke und Ahorn sowie diverse Gräser ihr Hauptbühnen-Debüt geben. Typische Hotspots sind hier die vielen kleinen Parks, Waldränder oder auch der Dorfplatz, wo die Bäume in voller Blüte stehen. Die Hauptsaison zieht sich meist bis weit in den Juni, je nach Wetter und Temperatur. Windige Tage sorgen dann gerne für eine regelrechte Pollenflut, während nach Regenpausen die Luft kurzfristig besser wird.
Ab Juli übernehmen Beifuß, Wegerich und mit etwas Pech auch Ambrosia das Zepter. Letztere findet man besonders an Straßenrändern, ungemähten Wiesen oder alten Bahndämmen rund um Tann. Solange trockene Spätsommertage ohne viel Niederschlag anhalten, schwirren diese Kräuterpollen bis in den Herbst durch die Luft – ein echter Nervfaktor für alle, die im Freien unterwegs sind.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tann
Wer in Tann allergisch auf Pollen reagiert (und davon gibt’s ja einige!), kennt die kleinen Tricks fürs Unterwegssein: Einen Spaziergang im Wald besser direkt nach einem Regenschauer einplanen – dann sind wesentlich weniger Blütenstaubteilchen in der Luft. An trockenen, windigen Tagen lohnt es sich, belebte Grünflächen oder die große Wiese am alten Kirchenhang zu meiden. Eine Sonnenbrille kann draußen nicht nur cool aussehen, sondern hilft tatsächlich, die Augen vor Pollen zu schützen. Falls du mit dem Rad unterwegs bist, vielleicht einfach mal ein Tuch oder Schal vor Mund und Nase ziehen.
Daheim hilft es enorm, morgens und abends jeweils kurz, aber kräftig zu lüften – idealerweise dann, wenn die Pollenzahl am niedrigsten ist (in der Stadt meist nach kurzem Regen). Leg dir ruhig mal einen feuchten Lappen ans Fensterbrett, der fängt einen Teil der Pollen auf. Wäsche solltest du bei starkem Pollenflug möglichst drinnen trocknen, damit sich die feinen Teilchen nicht in deine Klamotten mogeln. Wer ein Auto hat, kann mit einem Pollenfilter einiges aus der Luft halten – die Werkstätten in Tann bieten da gerne Hilfe. Ach ja, und Staubsauger mit HEPA-Filter können zuhause auch einiges bewirken!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tann
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, was heute in Tann unterwegs ist – perfekt, um nicht von einer Pollenattacke überrascht zu werden. Mit unserem Service hast du pollenflug aktuell und tagesgenau im Blick und kannst deine Aktivitäten viel besser planen. Für noch mehr hilfreiche Tipps und das volle Info-Paket bist du auf unserer Startseite genau richtig, extra Wissen und Alltagstricks gibt’s außerdem im Pollen-Ratgeber. Probier’s einfach mal aus – das Atmen wird leichter!