Pollenflug Gemeinde Schliersee heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schliersee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schliersee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schliersee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schliersee
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schliersee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schliersee
Der Schliersee liegt malerisch eingebettet zwischen Bergen und Wäldern im oberbayerischen Alpenvorland. Diese Lage hat Einfluss darauf, wie sich Pollen bei uns verteilen: Die nahen Höhenzüge wie der Schliersberg oder der Brecherspitz können wetterabhängig dafür sorgen, dass Pollenströme manchmal „hängen bleiben“ und die Belastung in den Tallagen länger hoch bleibt. Gerade bei föhnigen Tagen oder leichtem Wind ist das deutlich spürbar.
Außerdem tragen die vielen Wiesen, Mischwälder und Feuchtgebiete rund um den See zur lokalen Vielfalt der Pollen bei. Besonders bei wärmeren Temperaturen und trockener Luft kommt es daher rund um Schliersee gelegentlich zu einer erhöhten Konzentration von Gräser- und Baumpollen. Hier merkt man schon, dass das alpine Mikroklima manchmal ein bisschen anders tickt als im bayerischen Flachland.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schliersee
Schon ab Februar können Frühblüher wie Hasel und Erle in Schliersee für den ersten allergischen Schnupfen sorgen – vor allem, wenn der Winter mild ausfällt. Besonders auf sonnigen Hängen zeigen sich die ersten Blüten oft früher als weiter im Norden. Wenn’s draußen noch schneit und gleichzeitig die Hasel blüht, ist das kein seltener Anblick hier unten.
Ab Anfang April nehmen dann Birken & Co. das Zepter in die Hand: Die Birkenpollen-Hauptsaison läuft häufig bis Ende Mai, und auch Esche sowie verschiedene Gräser sind in dieser Zeit besonders aktiv. Viele Wiesen rund ums Dorf, am Ufer oder auf den Almflächen blühen im Frühsommer regelrecht auf – das freut die Natur, aber weniger die Allergiker. Besonders wenn der Wind rein aus dem Inntal kommt oder nach stärkeren Regenschauern Sonnenschein folgt, schnellen die Pollenzahlen oft nach oben.
Im Spätsommer und Herbst dominieren schließlich Kräuter wie Beifuß und (seltener, aber nicht ausgeschlossen) Ambrosia. Solche Pollen finden sich typischerweise entlang der Straßen, an brachliegenden Flächen oder den Bahntrassen. Hier reichen schon kleinere, versteckte Pflanzenbestände, um an windigen Tagen kurzfristig für Belastungen zu sorgen. Regnerische Phasen schieben die Blütezeit meist etwas hinaus, während warme Spätsommer schnell einen Schub bedeuten können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schliersee
Für alle, die empfindlich auf Pollen reagieren, gilt: Wenn’s geht, Spaziergänge oder Sport an der frischen Luft lieber auf Zeiten nach einem ordentlichen Regenguss verschieben. Besonders rund um den Kurpark oder entlang des Seeufers, wo viele Pflanzenarten wachsen, sind die Pollenkonzentrationen im Frühjahr und Frühsommer besonders hoch. Wer unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille einen Teil der Pollen von den Augen fernhalten – ist zwar nicht 100% narrensicher, aber deutlich angenehmer. Und apropos Haar: Eine leichte Mütze hilft, dass sich weniger Pollen im Schopf verfangen. Wer aber trotzdem mal raus ins Grüne mag – warum nicht einfach zur Blütezeit aufs Rad schwingen und höher in die Berge fahren? Da oben ist die Pollennacht oft schon vorbei.
Für Zuhause empfehlen sich ein paar einfache, aber effektive Kniffe: Am besten lüftest du kurzzeitig und gezielt, vorzugsweise morgens oder nach kräftigem Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Hilfreich kann auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sein – besonders im Schlafzimmer, um nachts endlich durchatmen zu können. Wichtig außerdem: Kleidungsstücke nach draußen im Hausflur oder sogar direkt im Bad wechseln und nicht auf dem Balkon oder im Garten zum Trocknen aufhängen, da setzen sich die Pollen blitzschnell fest. Falls du ein Auto hast, check regelmäßig den Pollenfilter – das merkt man spätestens, wenn die Klimaanlage wieder frischer Luft zuweht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schliersee
In unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Schliersee und Umgebung – direkt, aktuell und tagesgenau. Mit diesen Live-Daten weißt du sofort, was dich draußen erwartet und kannst deine Aktivitäten besser planen. Für noch mehr Tipps gibt’s unseren übersichtlichen Pollen-Ratgeber. Und wer mehr Details für ganz Bayern sucht, wird fündig auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Mach dich pollenfit – wir helfen dabei!