Pollenflug gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald

Der Schlichtenberger Wald ist wahrlich eine grüne Lunge im östlichen Bayern – umgeben von ausgedehnten Mischwäldern, wenigen Siedlungen und ziemlich abgelegen. Gerade diese dichte Bewaldung rundum prägt, wann und wie viele Pollen hier unterwegs sind: Die Bäume und Sträucher setzen im Frühling jede Menge Blütenstaub frei. Gleichzeitig wirken viele Waldareale aber auch wie ein natürlicher Filter, der manche Pollenströme zurückhält, sodass die Belastung im Inneren des Waldes manchmal niedriger sein kann als auf freiem Feld.

Dazu kommt das hügelige Gelände zwischen Passau und Bayerischem Wald: An windstillen Tagen stauen sich Pollen gerne mal in tieferen Waldmulden, bei kräftigem Ostwind jedoch kann es zu erhöhter Pollenkonzentration zwischen den offenen Flächen kommen. Gerade an Waldrändern oder Lichtungen, wo sich Sonne und Luft gut ausbreiten, sind oft mehr Pollen unterwegs als man denkt. Wer also aufmerksam durchs gemeindefreie Gebiet streift, merkt: Hier spielt die Landschaft beim Thema Allergie ordentlich mit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald

Schon im Februar, manchmal sogar noch bei leichtem Schnee, legen Hasel und Erle mit ihrer Blüte los. Dieses frühe Austreiben wird durchs geschützte Mikroklima der Laubwälder gefördert – das heißt: Auch wenn’s drumherum noch frostig wirkt, kann der Pollenflug im Schlichtenberger Wald bereits starten. Wer also ein Kribbeln in der Nase spürt, obwohl Sabberbach und Waldränder noch still wirken, liegt vermutlich richtig!

Richtig spannend wird’s dann ab Mitte April: Birke und Buche setzen große Mengen Blütenstaub frei. Früher Morgennebel und anhaltende Feuchtigkeit können die Belastung für kurze Zeit bremsen, aber sobald trockene Wärme dominiert, ist die Pollenbelastung besonders rund um Waldlichtungen, Forstwege und an der B12 spürbar. Ab Mai mischen sich dann Gräser kräftig dazu – vor allem auf den Wiesen entlang der Waldwege und an kleinen Lichtungen blüht und stäubt es ordentlich.

Eine Verlängerung der „Nieszeit“ gibt’s dann ab Juli durch Kräuterpollen: Beifuß, Wegerich und teils auch Ambrosia – vor allem an Rändern von abgelegenen Feldwegen, auf Bahndämmen oder brachliegenden Flächen entlang der Gemeindegrenze. Feuchte Sommer regen zwar die Blüte an, aber kräftige Regenschauer waschen die Luft manchmal angenehm sauber. Insgesamt zieht sich der Pollenflug hier meist bis in den frühen Herbst hinein!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald

Wer hier wohnt oder durchwandert, kennt’s: Gerade an sonnigen, trockenen Tagen ist ein bissl Vorsicht ratsam. Wenn möglich, den Spaziergang direkt nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft meist deutlich klarer. Waldränder mit vielen blühenden Sträuchern lieber meiden und bei Ausflügen ins Grüne eine Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen zu schützen. Wer mit dem Rad unterwegs ist: Am besten gezielte Touren fernab von blühenden Wiesen wählen, und auf windigen Tagen eine dünne Kopfbedeckung nutzen – klingt seltsam, hilft aber gegen Pollen in den Haaren!

Für drinnen gilt: Möglichst abends lüften, wenn die Pollenkonzentration etwas niedriger ist. Jeans und Shirts nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer wechseln, sondern gleich in die Wäsche geben – so bleibt der Blütenstaub draußen. Wer empfindlich reagiert, kann mit einem mobilen HEPA-Filter in Wohn- oder Schlafräumen die Belastung spürbar verringern. Und noch ein Tipp aus der Praxis: Autolüftung am besten im Umluftmodus nutzen und regelmäßig prüfen, ob dein Pollenfilter noch taugt – in der Region Schlichtenberger Wald sammelt sich da schneller was an, als man denkt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Schlichtenberger Wald

Ob spontan zum See oder kurzer Abstecher in den Wald – unsere Übersicht oben zeigt dir genau, wie der aktueller Pollenflug heute im gemeindefreien Gebiet Schlichtenberger Wald aussieht. So kannst du deinen Tag planen und weißt, was draußen gerade wirklich los ist. Stöber gern auf unserer Startseite nach aktuellen Infos oder hol dir noch mehr Alltags-Tipps im Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert & atme durch!