Pollenflug Freyung-Grafenau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Freyung-Grafenau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Freyung-Grafenau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Freyung-Grafenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Freyung-Grafenau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Freyung-Grafenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Freyung-Grafenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Freyung-Grafenau

Freyung-Grafenau liegt eingebettet im Bayerischen Wald – da treffen waldreiche Höhenzüge, hügelige Landschaft und ausgedehnte Wiesen aufeinander. Gerade diese Mischung aus dichten Forsten und offenem Land sorgt dafür, dass die Pollenbelastung in der Region recht individuell schwankt. Je nach Windrichtung können z.B. Pollen aus tieferen Lagen oder gar aus angrenzenden tschechischen Gebieten bis hierher gelangen und sich verteilen.

Die vielen Wälder ringsum wirken einerseits als Schutz – sie „fangen“ einen Teil der Pollen ab –, andererseits sind sie auch Heimat für zahlreiche Baumarten, deren Blütenstaub es dann munter in die Luft trägt. An sonnigen Tagen sorgen Hanglagen zusätzlich für Thermik, die Pollen regelrecht nach oben und damit bis in die höheren Orte wie Freyung transportiert. Auch wer in Talnähe wohnt, hat es oft mit der Ansammlung von Pollen zu tun, denn dort sammeln sie sich bei windschwachen Lagen gern mal an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Freyung-Grafenau

Schon im zeitigen Frühling kann’s bei uns losgehen: Sobald die ersten Sonnenstrahlen durch die Baumwipfel schimmern und das Mikroklima in den Senken etwas wärmer wird, schicken Hasel und Erle ihre Pollen ins Rennen – teilweise schon ab Februar. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte also durchaus schon dann mit erhöhten Werten rechnen.

Ab Mitte April wird’s dann richtig spannend im Landkreis: Die Birkenblüte hat Hochsaison, und an Waldrändern, auf Lichtungen und rund um die kleineren Ortschaften ist die Belastung oft spürbar. Die Gräserblüte folgt nahtlos, besonders im offenen Hügelland und an Waldrändern – da reicht ein Windstoß und schon ist alles voller Blütenstaub. Bei trockenen, warmen Tagen, wie sie im Mai und Juni gern mal vorkommen, schwirrt oft besonders viel herum.

Gegen Mitte August mischen sich Beifuß und – eher selten, aber nicht zu vernachlässigen – Ambrosia unter die „Spätstarter“. Beide gedeihen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnstrecken. Feuchtes Wetter kann die Blütezeit etwas „abpuffern“, während anhaltender Wind die Pollen in der Stadt oft weiterträgt. Wer an empfindlichen Tagen draußen unterwegs ist, wird das merken!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Freyung-Grafenau

Am besten legt man Spaziergänge durch Parks, Wiesen und Waldränder direkt nach einem Regenschauer – dann sind die Pollen „angeklebt“ und es lässt sich entspannter atmen. Wer mit Bus oder Zug ins Büro pendelt, sollte in den Hauptstoßzeiten eine Sonnen- oder Schutzbrille tragen: Damit bleibt schon mal einiges draußen. Übrigens: Bei kräftigem Wind ziehen sich viele Pollenallergiker:innen in die Altstädte oder enger bebaute Viertel zurück, weil sich dort die Belastung oft verteilt. Klingt trivial, hilft aber!

Für Zuhause können kleine Handgriffe den Unterschied machen: Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration nicht ganz so hoch ist, kurz stoßlüften – aber eben nicht zur Mittagszeit, da fliegen die meisten Pollen! Einen Pollenfilter im Auto regelmäßig wechseln, und die Tageskleidung am Abend direkt wechseln, damit der Blütenstaub nicht durchs Haus getragen wird. Falls’s geht, besser keinen Wäscheständer auf dem Balkon. Und wer es noch bequemer mag: Kleine mobile HEPA-Filter sorgen sogar im Wohnzimmer für ein bisschen Allergiker-Wohlfühlzone.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Freyung-Grafenau

Unsere Übersicht weiter oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Freyung-Grafenau – täglich neu und direkt auf die Stadt abgestimmt. So kannst du schon morgens sehen, welche Pollen gerade unterwegs sind und deinen Tag darauf anpassen. Mehr rund um die Themen Allergie und Schutz findest du auf pollenflug-heute.de. Oder wirf doch gleich einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – für noch mehr praktische Hintergrundinfos!