Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bechtsrieth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bechtsrieth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bechtsrieth

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bechtsrieth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bechtsrieth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bechtsrieth heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bechtsrieth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bechtsrieth

Bechtsrieth liegt mitten im Oberpfälzer Hügelland, umgeben von typischer bayerischer Mischwald-Landschaft und in der Nähe der Waldnaab. Gerade die vielen Waldränder rund um den Ort machen sich beim Pollenflug bemerkbar: Rund um den Frühlingsbeginn gelangen oft schon früh Hasel- und Erlenpollen aus den dichten Gehölzen in die Straßen und Gärten der Gemeinde. Durch die leichte Hügellage verteilt sich der Pollen teils sehr unregelmäßig – mal sammelt er sich in windstillen Senken, mal sorgt ein böiger Ostwind für eine überraschend hohe Belastung an eigentlich ganz ruhigen Tagen.

Hinzu kommt: Wer in der Nähe der Hauptverkehrsstraßen wohnt (etwa Richtung Weiden oder entlang der B299), bemerkt oft ein verstärktes Pollenaufkommen durch die offene Flächenführung und den fehlenden natürlichen Windschutz. Der Wechsel aus Wald und offenen Feldern wirkt wie ein natürlicher Verteiler für Pollen – und bringt so etwas mehr Dynamik in die Tageswerte vor Ort als in den dichten Ortskernen der Stadt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bechtsrieth

Wer rund um Bechtsrieth auf den Frühling wartet, muss oft nur auf die ersten Haselsträucher achten. Die zeigen hier manchmal schon Ende Januar ihre Kätzchen – eine regionale Eigenheit, die dem etwas geschützten Mikroklima zwischen den Höhenzügen zu verdanken ist. Meist folgt die Erle auf dem Fuß und verbreitet ihre Pollen schon im Februar – das heißt: Noch bevor die ersten bunten Blätter sprießen, läuft die Pollenmaschine schon auf halber Kraft.

Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug ab April, wenn Birken und Eschen loslegen. Wer an den Ortsrändern in Richtung Waldnaab* oder nahe größerer Wiesenflächen wohnt, merkt das besonders: Hier fliegen Birkenpollen nur so um die Wette und rauben empfindlichen Nasen den Schlaf. Ab Mitte Mai übernehmen die Gräser die Bühne, gerade auf den freien Flächen Richtung Neustadt oder entlang der Feldwege. Ein bisschen Regen kann die Belastung dämpfen, aber wehe, es ist warm und windig – dann wird der „Landluft-Charme“ schnell allergisch spürbar!

Im Spätsommer und Frühherbst tauchen die ganz eigenen Kandidaten auf: Beifuß und Ambrosia. Beide machen sich hauptsächlich an Straßenrändern, Bahndämmen oder kleineren Brachen breit – da lohnt sich ein kritischer Blick bei Spaziergängen. Ihre Pollen können bis in den September für Symptome sorgen – besonders dann, wenn trockene Spätsommertage die Blütezeit in die Länge ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bechtsrieth

Beim Rausgehen gibt’s ein paar „oberpfälzer“ Strategien, die helfen können: Plane Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft deutlich reiner. In Parks und an Waldrändern, wo viele Bäume und Gräser wachsen, ist die Pollenbelastung besonders hoch. Vielleicht reicht ja ein kurzer Schlenker durch den ruhigen Ortskern statt der Runde übers Feld. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf Sonnenbrille und Mütze – das schützt Augen und Haare. Und: Nicht vergessen, beim Autofahren die Fenster zu schließen und den Pollenfilter des Autos regelmäßig tauschen!

Auch drinnen lässt sich mit ein paar einfachen Handgriffen viel erreichen: Am besten morgens und abends lüften, wenn der Pollenflug draußen nicht am stärksten ist. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, damit die Pollen gar nicht erst durch die Wohnung tanzen. Kleidung idealerweise nicht draußen trocknen – und nach dem Nach-Hause-Kommen direkt wechseln. So bleibt das eigene Zuhause auch in Bechtsrieth zur Pollenzeit eine kleine Wohlfühloase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bechtsrieth

Die Pollenflug-Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug in Bechtsrieth – tagesaktuell, aus erster Hand und immer genau für unsere Region. So weißt du schon am Frühstückstisch, ob Hasel, Birke oder Gräser heute den Ton angeben. Für noch mehr Hintergrundinfos und persönliche Tipps schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in den umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme befreit durch, wann immer’s geht!