Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altertheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altertheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altertheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altertheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altertheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Altertheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Altertheim
Wer in Altertheim lebt, weiß: Das kleine Örtchen liegt mitten im sanften Hügelland westlich von Würzburg. Die Region rund um den Aalbach ist nicht nur etwas fürs Auge – diese Mischung aus offenen Feldern, Streuobstwiesen und kleinen Waldinseln schlägt sich auch beim Pollenflug nieder. Die offenen Flächen lassen Pollen ohne große Hindernisse durchziehen, während die Wälder ringsum manchmal wie ein natürlicher Filter wirken. Allerdings können sie bei bestimmten Windlagen auch „fremde“ Pollen aus Nachbarregionen an die Kante wehen.
Vor allem im Frühjahr, wenn es zum Beispiel im Aalbachtal windig ist, kommt es häufig zur Zuströmung von Pollen aus den flussnahen Erlen- und Haselbeständen. Hanglagen begünstigen zudem, dass sich morgens und abends kühle Luft sammelt – das hält manchmal die Pollenkonzentration im Tal etwas länger hoch. Kurz: In Altertheim spielt die Nähe zu Wald, Wasser und Hügeln eine überraschend große Rolle für die Verteilung und Belastung durch Blütenstaub.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Altertheim
Schon ab Februar kommt etwas Leben ins bayrische Land: Warme Täler und Südhänge sorgen oft dafür, dass Hasel und Erle in Altertheim durchaus etwas früher blühen als im Rest der Region. Mit ein paar sonnigen Tagen erwachen die ersten Kätzchen zum Leben – und dann zieht sich blässlicher Blütenstaub über Autos und Fensterbänke.
Im April und Mai geht es richtig los: Die Birken legen los, und wer durch die Ränder des Altertheimer Waldes oder entlang von Feldwegen spaziert, kennt das Kribbeln in der Nase nur zu gut. Im Mai und Juni steht dann der Löwenzahn gelb auf den Wiesen, aber aus Allergikersicht sind vor allem die Gräser (wie Schwingel und Rotschwingel) der Hauptfeind. Gerade an den offenen Feldern um den Ort erreichen die Pollenbelastungen dann oft ihr Maximum – besonders bei trockenem, windigem Wetter.
Ab Juli beruhigt sich die Lage langsam, aber Beifuß und hin und wieder sogar Ambrosia machen sich auf Brachen, an Straßenrändern und entlang der Bahndämme bemerkbar. In trockenen, heißen Jahren kann die Blütezeit dieser Kräuter bis in den Spätsommer reichen. Ein ordentlicher Regenschauer wirkt allerdings oft Wunder und spült die Luft kurzfristig sauber, während warme Nächte alles wieder von vorne beginnen lassen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Altertheim
Wer in Altertheim mit Heuschnupfen kämpft, sollte ein paar Dinge im Kopf behalten: Am besten sind Spaziergänge oder Radltouren direkt nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft meist klar. An trockenen, windigen Tagen empfiehlt sich hingegen ein kleiner Umweg um Gräserwiesen oder die Feldränder; der Parkbesuch ist da keine so gute Idee. Eine Sonnenbrille kann übrigens nicht nur schick aussehen, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und für alle, die morgens mit dem Hund raus müssen: Wer zu früher oder später Stunde unterwegs ist, erwischt meist eine geringere Pollendichte als zur Mittagszeit.
Zuhause lohnt es sich, auf kleine Routinen zu achten: Kurzes Stoßlüften am Abend verhindert, dass zu viele Pollen hereinschneien (zumindest, solange die Fenster nicht direkt an einer blühenden Hecke liegen). Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, am besten nicht im Schlafzimmer ablegen. Für Allergiker mit stärkerem Leiden empfiehlt sich ein Pollenfilter fürs Auto – die Sommerfahrt Richtung Würzburg wird so deutlich angenehmer. Wer die Möglichkeit hat, kann auch mit einem HEPA-Filter für saubere Schlafluft sorgen – manchmal sind es die kleinen Kniffe, die den Unterschied machen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Altertheim
Die Tabelle oben zeigt dir, welche Pollen heute wirklich unterwegs sind – ganz aktuell und direkt aus deiner Region. So kannst du besser planen, ob ein Ausflug ans Mainufer oder eine Joggingrunde um den Kirschberg ansteht. Falls du noch mehr Tipps brauchst, dann schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder lies im Pollen-Ratgeber nach, wie du dich vor dem aktuellen Pollenflug schützen kannst. Bleib informiert – und genieße den Tag in Altertheim so pollenfrei wie möglich!