Pollenflug Gemeinde Solnhofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Solnhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Solnhofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Solnhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Solnhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Solnhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Solnhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Solnhofen

Mitten im malerischen Altmühltal gelegen, bringt Solnhofen nicht nur Fossilienfans zum Staunen – auch der Pollenflug hat hier seine Eigenheiten. Die umliegenden Kalkfelsen und bewaldeten Hügel bieten jede Menge Lebensraum für verschiedene Baumarten, allen voran Birken und Erlen. Das bedeutet: In windstillen Tagen können sich Pollen durch die Tallage durchaus länger ansammeln, bevor sie verwehen. Wer entlang von Altmühl oder an den Hanglagen unterwegs ist, spürt das manchmal deutlicher als in den freien Flächen rund ums Dorf.

Zusätzlich spielt die Nähe zu Wiesen und Uferzonen eine Rolle für die Pollenkonzentration: In den flachen, feuchteren Bereichen wächst im Sommer allerlei Gras, was die Belastung dort an warmen Tagen noch mal in die Höhe treiben kann. Wenn der Wind aus Süden kommt, kann es sogar sein, dass Pollen aus Nachbarorten wie Langenaltheim herübergetragen werden. Wer also je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger niest, hat nun vielleicht eine Erklärung parat!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Solnhofen

Schon ab Februar kann es losgehen – zumindest, wenn die Temperaturen mitspielen. Hasel und Erle gehören definitiv zu den Frühstartern im Altmühltal. Durch das relativ milde Mikroklima an den Südhängen sprießen die Kätzchen hier manchmal sogar eine gute Woche früher als im Umland. Wer empfindlich reagiert, merkt das oft direkt bei den ersten wärmeren Tagen im Jahr.

Im April zieht dann die Hauptsaison auf: Jetzt blühen Birken allerorten, insbesondere entlang der kleinen Parks, in Siedlungen oder am Hang oberhalb der Kirche. Kurz darauf startet das große Summen und Brummen der Gräserpollen – besonders auf den ausgedehnten Wiesen entlang der Altmühl und rund um die alten Bahnhofsgleise. Schon leichter Wind reicht, um die feinen Gräserpollen weit zu verteilen, was Allergiker:innen besonders an warmen Frühsommertagen herausfordert.

Wer denkt, mit dem Sommer sei alles überstanden, hat die Rechnung ohne die Spätblüher gemacht: Ab Juli sorgen Kräuter wie Beifuß und – zunehmend häufiger – Ambrosia für Ärger, vor allem entlang der Straßenränder, auf Brachflächen und an Bahntrassen Richtung Mörnsheim. Nach längeren Trockenperioden kann die Belastung punktuell noch mal ordentlich steigen, da die Pflanzen dann massenhaft Pollen freisetzen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Solnhofen

Wenn die Pollen Hochsaison haben, hilft es, ein paar kleine Kniffe in den Alltag einzubauen. Die morgendliche Joggingrunde am besten verlegen, falls es gerade geregnet hat – dann ist die Luft meist sauberer. Spaziergänge durch die Altmühlauen oder an frisch gemähten Wiesen lieber meiden, wenn der Wind geht – da fliegen die Gräserpollen besonders. Eine Sonnenbrille schont nicht nur die Augen, sondern hält auch den allergröbsten Pollen-Ansturm ab. Und: Nach dem Nachhausekommen lohnt es sich, rasch Jacke und Schuhe im Flur zu lassen – was draußen war, bleibt am besten draußen!

Für die eigenen vier Wände in Solnhofen gibt’s ebenfalls ein paar Tricks: Stoßlüften am Morgen, bevor die Sonne auf das Haus knallt, ist am pollenärmsten. Viele setzen inzwischen auf Fenster mit Pollenfilter oder sogar auf tragbare HEPA-Luftreiniger – klein, aber ziemlich effektiv. Übrigens: Waschmaschine statt Wäscheständer im Garten spart zum Teil eine Menge Niesattacken. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen frischen Pollenfilter achten – gerade auf längeren Fahrten durchs Altmühltal ist das jeden Frühling ein echter Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Solnhofen

Ob spontane Verabredung am Altmühlufer oder wöchentlicher Großeinkauf – ein Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Solnhofen taggenau. So weißt du direkt, ob du Sonnenbrille und Taschentücher dabeihaben solltest oder die Luft schon etwas reiner ist. Noch mehr nützliche Tipps, Hintergrundinfos und regionale Hinweise findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und atme so entspannt wie möglich durch!